How well do you know Germany? Test yourself!


Do you have questions about life in Germany/Europe, the German language, naturalization, education, work, etc.?
You can also ask a question anonymously.


You are currently viewing English pages, but most of our content is in German. Do you want to switch to German pages?

Sie betrachten derzeit englische Seiten, aber der größte Teil unseres Inhalts ist auf Deutsch. Wollen Sie zu deutschen Seiten wechseln?

Lückentext - Allgemein

Bitte füllen Sie die Lücken in dem Text aus und nutzen Sie dabei einer der folgenden Wörter:
Dieses - Geburt - Jugendamtes - Katharina - Klose - Kosten - Kurzschlussreaktionen - Lebensgefährtin - Migranten - Mutter - Müttern - Unterbringung - Zuhilfenahme - Zuvor - bei - belaufen - der - die - einem - einer - entfernte - für - haben - im - in - schlafen - seit - sieben - und
Katharina wurde am 8. Dezember 1997 geboren, ihr Sohn ist gerade Wochen alt. Ihr Vater und dessen förderten seit etwa zwei Jahren, damit sie ihren Schulabschluss machen kann. So verbesserten sich Katharinas Noten z.B. in Englisch von einer 5 auf eine 2. Aufgrund Anzeige von Katharinas Schwester entschieden Mitarbeiter des Stadt Duisburg nun eine gewaltsame Entfernung aus diesem wohlbehüteten Umfeld, zwar unter der Polizei. war Katharina die Unterbringung in einem Mutter-Kind-Heim direkt nach der ihres Sohnes angeboten worden. Außerdem wechselte infolge eines Umzugs der Familie die Zuständigkeit von der Außenstelle Duisburg-Rheinhausen in die ca. 12 km Außenstelle des Jugendamtes Duisburg-Mitte. Nunmehr erfolgte zwangsweise der jungen mit ihrem Baby in Mutter-Kind-Heim, und zwar in einem von mehreren Häusern der Firma „PERSPEKTIVE GmbH“. Unternehmen verfolgt ein „Vier-Phasen-Konzept“, wobei in ersten Phase die Kinder getrennt von den im Erdgeschoß oder Keller nüssen. Dadurch ist das Stillen der Neugeborenen nicht möglich. Die die Unterbringung sich nach Angaben der Initiative „Familienwohl“ auf 3.500 Euro mehr je Monat und Kind, was die Gewinnerzielungsabsicht des Unternehmens deutlich mache. Die Jugendämter in Deutschland sind bereits längerer Zeit der Kritik ausgesetzt. So werde nicht berücksichtigt, dass die betroffenen Kinder oft deutsche Familienangehörige - wie etwa Großeltern, von denen die jungen Mütter unterstützt werden. Stattdessen erfolgen seitens der Jugendämter, weil das Kindeswohl gefährdet sei. Insbesondere seit dem Fall des toten Kevin Bremen vor fast zehn Jahren nimmt Zahl der sogenannten Inobhutnahmen durch die Jugendämter in Deutschland zu.