How well do you know Germany? Test yourself!


Do you have questions about life in Germany/Europe, the German language, naturalization, education, work, etc.?
You can also ask a question anonymously.


You are currently viewing English pages, but most of our content is in German. Do you want to switch to German pages?

Sie betrachten derzeit englische Seiten, aber der größte Teil unseres Inhalts ist auf Deutsch. Wollen Sie zu deutschen Seiten wechseln?

Blog

Voraussetzungen für die Einbürgerung

Submitted by Juristin on Mon, 01/27/2014 - 22:17

Die Person, die sich entschlossen hat, sich in Deutschland einbürgern zu lassen, muss acht Voraussetzungen erfüllen, damit er die deutsche Staatsangehörigkeit gem. §§ 10 ff. des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) erlangen kann:

  1. Seit acht Jahren rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland gem. § 10 Abs. 1 S. 1 StAG,
  2. Unbefristetes Aufenthaltsrecht der Aufenthaltserlaubnis zum Zeitpunkt der Einbürgerung gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StAG,
  3. Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen ohne Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch bestreiten gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StAG,
  4. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 StAG,
  5. Verfügung über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 StAG,
  6. Keine Verurteilung wegen einer rechtswidrigen Straftat oder keine Anordnung einer Maßregel der Besserung und Sicherung aufgrund der Schuldunfähigkeit im Ausland oder in Deutschland gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 StAG,
  7. Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes des Bundesrepublik Deutschland gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StAG,
  8. Verlust bzw. Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 StAG

Im Nachfolgenden werden die acht Voraussetzungen genannt und erläutert.

Essgewohnheiten in Deutschland

 

Deutsche Hausmannskost

Die deutsche Küche ist von einer großen Vielfalt geprägt. Traditionelle deutsche Gerichte oder deutsche Hausmannskost sind durchaus sättigende und große Portionen. Meist bestehen diese Gerichte aus einer kleinen Gemüsebeilage, einer mittleren bis großen Fleischbeilage und einer Beilage von Kartoffeln. Man sollte sich gut überlegen, ob man in der Mittagspause tatsächlich traditionell deutsche Hausmannskost als Mittagsmahl wählen möchte, sind die Portionen doch sehr mächtig und nehmen meist mehrere Stunden zur Verdauung in Anspruch, so dass eine nachherige Konzentration auf die weiter zu verrichtende Arbeit durchaus schwieriger werden könnte.

Kartoffeln

Ein Spruch aus dem Volksmund besagt: „Der dümmste Bauer hat immer die dicksten Kartoffeln.“ Sprich ohne viel nachzudenken, hat der nicht besonders intelligente Bauer trotzdem einen hohen Ernteertrag an Kartoffeln. Ja Kartoffeln sind des Deutschen Lieblingsspeisebeilage. Es gibt sie allen möglichen Variationen: Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Ofenkartoffeln, Kartoffelpuffer, Kartoffelauflauf, Bratkartoffeln, Pommes frites, Kartoffelecken, Kroketten, Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat etc. Meist werden sie mit Butter oder einem pflanzlichen Öl in Pfanne, Backofen oder Friteuse erhitzt. Hinzu kommt meist eine Soße, Gewürze wie Salz, Pfeffer oder verschiedene Kräuter, Zwiebeln oder Knoblauch. Kartoffeln kann man lange lagern, deshalb führte es früher dazu, dass im Winter oft nur Kartoffeln als Kohlehydratelieferant dienten, so dass die Kartoffel Hauptbestandteil des Ernährungsplans war. Man kann sich nur vorstellen, dass die heutige traditionelle Lieblingsspeise den Menschen somit sprichwörtlich aus den Ohren raus kam. Eine durchaus interessante These besagt, dass der Kartoffelanbau weniger Zeit in Anspruch nimmt als Reis, so dass aufgrund dieser Begebenheit Asiaten selbst heutzutage fleißiger sind oder vielmehr mehr arbeiten können ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen davonzutragen.

Fleisch oder Currywurst?

Das ist hier die Frage Ohne täglich oder zumindest wöchentlich verzehrtes Fleisch kann der Durchschnittsdeutsche in keinem Falle überleben. Häufige gewählte Lieblingsessen in deutschen Kantinen sind Currywurst oder Wiener Schnitzel mit Pommes. In Kühlschränken sind hierzulande oftmals Frühstücksaufschnitt oder -aufstrich wie Leberwurst, Fleischwurst, Blutwurst, Salami, Geflügelwurst, roher Schinken, gekochter Schicken etc. aufzufinden. Wenn der Kühlschrank einmal an einem Sonntagabend leer gefuttert sein sollte, lohnt es sich allemal einen lokalen Imbissstand aufzusuchen, um sich einen Döner oder eine Currywurst zu gönnen. Oft beobachtet man auch Zeitgenossen, die um die Mittagszeit in ihrer Pause zum Metzger gehen. Hier werden oftmals außer Aufschnitt auch Mittagessen in mittlerer Preisklasse angeboten. Man wird dort meist mit den Grußwort „Mahlzeit“ begrüßt, welchen man partout erwidern sollte, sonst outet man sich direkt als Neuling. Der Gruß Mahlzeit wird meist im beruflichen Kontext vor oder nach der Mittagspause benutzt.

Vegetarier und Veganer erobern langsam ein Land

Etwa 10% der deutschen Bevölkerung sind Vegetarier und aufgrund von Lebensmittelskandalen wie BSE, Pferdefleisch in Tiefkühllasagnen oder Gammelfleisch an Dönerspießen scheinen es nach und nach mehr zu werden. Der Verzehr von Fleisch ist in keinem Falle verwerflich, vielmehr ist unsere Nahrungsindustrie an den Pranger zu stellen. Geflügelfleisch vom Discounter, welches zu billigen Schleuderpreisen angeboten wird, kann nicht unbedingt das weibliche Wohl des Konsumenten im Sinn haben. Eine vegetarische Lebensweise könnte in Zukunft durchaus auch in moralischer Hinsicht eine weitaus tragende Zukunftsrolle haben. Denn wenn weiter wie heutzutage in einigen Nationen Afrikas Rinder für den europäischen Fleischkonsum für Fastfoodketten geschlachtet werden, dann kann dies nicht in keiner Weise länger sowohl in moralischer als auch klimatechnischer Hinsicht geduldet werden. Somit ist die vegetarische und die etwas jüngere vegane Bewegung durchaus nicht nur eine Mode- oder Trenderscheinung. Hierzulande ist es mittlerweile gängige Praxis, dass an einem Esstisch oftmals ein Vegetarier oder eine Veganerin sitzt. Darüber hinaus sind in deutschen Städten immer mehr Restaurants der vegetarischen und veganen Küche anzutreffen.

Ist die Promotion eine gute Entscheidung?

Submitted by queen on Wed, 10/30/2013 - 21:09

Promotion ist ein langer und schwieriger Weg, den sich viele Absolventen auf sich nehmen. Gründe dafür sind recht vielfältig. Einige Doktoranden promovieren, um später an der Uni arbeiten zu können oder um in die Forschung zu gehen. Für viele Stellen außerhalb der Universität ist es auch vorteilhaft eine Promotion zu haben. Viele Doktoranden erhoffen sich eine sichere Stelle und gute Verdienstmöglichkeiten nach dem Abschluss ihrer Dissertation.

Schneller und langhaltender Lernen durch "verteilte Wiederholung"

Submitted by GamlaStan on Tue, 01/16/2018 - 01:49

In diesem Artikel möchte ich mich mit dem Thema „schneller und besser lernen“ befassen.

Es gibt heutzutage äußerst viel Lernstoff; mit dem sich die Schüler und Studenten jeden Tag auseinander setzen müssen. Ohne richtigen Lernmethoden ist die Aufgabe inzwischen nicht zu bewältigen. Es geht nicht mehr, nur um die Frage, wie viel Zeit ich mit dem Lernstoff verbracht habe, sondern auch welche Methoden ich verwendet habe.

Also, warum tendiert unser Gehirn, die gelernte Informationen zu vergessen?
Wir können das Gehirn mit einer Festplatte vergleichen. Der (Speicher)Platz ist begrenzt.

Doppelstaatsangehörigkeit / Mehrstaatigkeit

Von einer "Doppelstaatsangehörigkeit" oder juristisch von einer "Mehrstaatigkeit" spricht man dann, wenn eine Person zwei Staatsangehörigkeiten besitzt – ohne eine davon aufgeben zu müssen.

Voraussetzungen der Mehrstaatigkeit

Abstammungsprinzip:

Wenn ein Kind in Deutschland geboren ist, sowohl die Voraussetzungen für den Anspruch der deutschen Staatsangehörigkeit erfüllt als auch die Voraussetzungen für den Anspruch der ausländischen Staatsangehörigkeit erfüllt, hat es den Anspruch auf beide Staatsangehörigkeiten und darf beides gleichzeitig besitzen.

Das Kind hat einen deutschen Elternteil und einen ausländischen Elternteil. Es hat somit die Voraussetzungen der Mehrstaatigkeit durch das "
Abstammungsprinzip" erlangt. Diese Kinder müssen sich nicht für eine Staatsangehörigkeit entscheiden.


Geburtsortsprinzip

Ab dem Jahre 2000 gilt für Kinder, die in Deutschland geboren sind, das "
Geburtsortsprinzip" i.S.v. § 4 Abs. 3 StAG. D.h. das Kind hat mit der Geburt in Deutschland – unabhängig davon ob seine Eltern die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen – den Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn es bestimmte Voraussetzungen in § 4 Abs. 3 StAG erfüllt.

Wann hat man Anspruch auf die "deutsche Staatsangehörigkeit"?

Die Regelungen über die deutsche Staatsangehörigkeit befinden sich in dem Staatsangehörigkeitsgesetz (kurz: StAG). Im StAG ist im § 3 StAG aufgezählt, wann die deutsche Staatsangehörigkeit erworben werden kann.

Dort ist auch enthalten, dass außer dem normalen üblichen Einbürgerungsprozess für einen Ausländer durch die Einbürgerung gem. § 3 Abs. 1 Nr. 5 StAG, auch andere Ansprüche bestehen, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben.

Im Folgenden sollen die einzelnen Ansprüche dargelegt werden:

Allgemeine Benimmregeln in Deutschland

Benimmregeln in Deutschland

"Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde sehen können." - Mark Twain

Jede Gemeinschaft seien es die Familie, die Freunde oder die Kollegen braucht Regeln, durch diese wird das menschliche Zusammenleben bestimmt. Wenn man zu einer Gemeinschaft gehören möchte, sollte man in jedem Falle ihr Leitsätze beachten und sich nach ihnen richten. In diesem Sinne wurden im folgenden einige Benimmregeln für Deutschland zusammengestellt.

Besonderheiten von England

Submitted by queen on Mon, 10/28/2013 - 12:41

England - London 2013

England ist ein Land mit einer bewegenden Geschichte, die nicht nur für England aber auch für viele Länder auf der Erde bedeutend war. Die Geschichte hat viele Länder zu dem gemacht, was sie jetzt sind. Englisch wurde zu einer Weltsprache, die in den meisten und -wenn nicht allen- Ländern der Welt angeboten wird. Die englische Sprache hat nach wie vor einen starken Einfluss auf Musik, Literatur und Bildung. Ohne Englischkenntnisse kann man sich nicht mehr um einige Jobs bewerben oder bestimmte Fächer studieren.

  • Was für ein Land ist denn England, dessen Geschichte und Gegenwart einen starken Einfluss auf unser Leben ausübt?
  • Was ist besonders oder anders in England?
  • Worauf muss man achten oder was kann man erwarten?

Reisebericht von einem Kurztrip nach Malta

Submitted by Wikinger on Sun, 04/02/2017 - 22:44

Auf der Suche nach einem kurzen Tapetenwechsel aus dem Alltag und gepackt mit dem Wunsch nach dem Duft der Meeresbriese, hat es uns nach Malta verschlagen.
Erstens war unser Budget nicht ganz so dick. Zweitens hatte Malta all das, was wir zu erwarten schienen: Meer, Sonne und viel zu sehen.

Wer sich mit der Republik Malta nicht gut auskennt, sollte wissen, dass diese aus drei verschiedenen Inseln zusammen gesetzt ist: Malta, Gozo und Comino. Comino ist die kleinste Insel, bestehend aus zwei Hotelanlagen und der berühmten Blue Lagoon im Sommer.

Von Berlin nach Dersim

Submitted by dersimi on Wed, 10/02/2013 - 21:16

Dersim Bilder - LandschaftFür ein Auslandspraktikum habe ich mir die Stadt Dersim ausgesucht, nicht nur weil ich thematisch daran interessiert war, sondern auch die Zeit, in der ich so oder so im Ausland bin, damit zu kombinieren, durch Dersim zu reisen.

All diejenigen, die demnächst oder im nächsten Jahr nach Dersim reisen wollen, würde ich empfehlen den Flug schon ein paar Monate im Voraus zu buchen, denn zwei Wochen vorher, wie ich es getan habe, habe ich ca.

400 EUR nur für den Flug gezahlt und ca.

50 EUR für den Transfer vom Flughafen nach Dersim.

Hätte ich früher gebucht, hätte ich mehr als über die Hälfte des Preises sparen können.