How well do you know Germany? Test yourself!
Do you have questions about life in Germany/Europe, the German language, naturalization, education, work, etc.?
You can also ask a question anonymously.
You are currently viewing English pages, but most of our content is in German. Do you want to switch to German pages?
Sie betrachten derzeit englische Seiten, aber der größte Teil unseres Inhalts ist auf Deutsch. Wollen Sie zu deutschen Seiten wechseln?
Es gibt viele Erklärungen für den Ausdruck "etwas türken"oder "Das ist/war getürkt".
Meine persönliche Meinung: Der Ausdruck kommt von französisch truquer, truc, und trucage. truc hat die Bedeutung Kunstgriff, Betrug, war aber auch im Bereich Theater Maschine für Verwandlungen. Also verborgene Maschinerien, mit denen man auf der Bühne kunstvolle und überraschende Effekte hervorzaubern konnte. Genau das, was man heute im Filmbereich als Spezialeffekte bezeicnnet. Französisch trucage heißt heute Trickaufnahme (Film, Photographie).
Französisch truquer, truc, trucage muß vom Militär übernommen worden sein für getrickste "Spezialeffekte" bei Manoverübungen. Aus französisch truqu-er wurde aber nicht trük-en, sondern türken, mit r-Umstellung (r-Metathese), die relativ häufig vorkommt.
Warum das r umgestellt wurde, kann man nur vermuten. Ich vermute, trüken war dem Verb drücken zu ähnlich.
Es ist also eine völlig irrige Meinung, türken habe etwas mit dem Volk der Türken zu tun. Es heißt einfach tricksen nach dem französischen truc und truquer. Trotzdem würde ich einem Türken gegenüber den Ausdruck nicht verwenden, er kann ja nichts über die Herkunft wissen.