Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Für eine unterschiedliche Bedeutung von "Nordwest" und "Westnord" gibt es keinen aktuellen Sprachgebrauch. Nach der verbreiteten Regel ist "Nordwest" die Mitte zwischen Norden und Westen, und "Westnord" gibt es nicht.
(Dass dabei jeweils Nord oder Süd zuerst steht, erklärt man meist damit, dass dieses die Richtungen zu den Polen sind.)
In einzelnen Quellen fand ich allerdings Hinweise auf ein altes Richtungssystem, bei dem der Viertelkreis nicht in zwei oder vier gleiche Teile geteilt wird, sondern in drei gleiche Teile. Für den Vollkreis ergeben sich dann diese zwölf Schritte:
Nord → Nordost → Ostnord → Ost → Ostsüd → Südost → Süd → Südwest → Westsüd → West → Westnord → Nordwest → Nord
Der Abstand der Schritte wäre hier jeweils 30°. Die Angabe "Westnord" wäre so zu lesen: "von West einen Schritt nach Norden".
Dieses Richtungssystem steht allerdings im Konflikt zu dem zuvor genannten, bis heute verbreiteten Richtungssystem, bei dem die Intervalle jedesmal halbiert werden. Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, dass es mal eine größere Verbreitung gehabt hätte, oder dass es heute noch jemand benutzen würde.
Der Ordnung halber: Richtungsangaben im 30°-Raster kommen auch heute vor. Aber man gibt dann die Gradzahl an, nicht den Namen der Richtung. Nebenbei gesagt gab es auch bei den alten Griechen eine zwölfteilige Windrose, aber die Namen der Richtungen wurden anders gebildet.