Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Der übliche Ratschlag ist regelmäßiges Lüften. In neuen und in sanierten Häusern ist der Luftaustausch bei geschlossenen Fenstern viel geringer als bei älterer Bauweise, so dass sich schnell Feuchtigkeit in der Raumluft anreichert.
Wenn die Feuchtigkeit allerdings von außen eindringt, also durch undichte Stellen in Ritzen und Ecken, an Fensterbrettern usw., dann hilft das nicht. Bei älteren unsanierten Häusern kommt das öfters vor. In diesem Fall müssen diese Stellen abgedichtet werden. Bei Mietwohnungen ist dafür der Vermieter zuständig.
Schimmel in der Wohnung ist stets eine Folge von Feuchtigkeit. Man muss zuerst für Trockenheit sorgen, und dann kann man die Schäden beheben die der Schimmel verursacht hat.