Drauf, darauf.. sind beide richtig?
Mündlich höre ich drauf öfter als darauf. Schriftlich umgekehrt aber sind Beide existiert. Sind Beide offiziell richtig? Drauf klingt Umgangssprachlich und Darauf eher Hochdeutsch.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Mündlich höre ich drauf öfter als darauf. Schriftlich umgekehrt aber sind Beide existiert. Sind Beide offiziell richtig? Drauf klingt Umgangssprachlich und Darauf eher Hochdeutsch.
Die Redewendungen oder Sprichwörter repräsentieren oft die Mentalität der Inhaber. Es gibt ein einzigartiges deutsche Sprichwort: Bei Geld hört die Freundschaft auf! Gibt es in diesem Form auch in anderen Sprachen? Ich kenne vier Sprachen aber in keiner davon kenne ich ein vergleichbares Sprichwort.
Hallo, in Deutschland wie kann man rechnen wie viel Quadratmeter man nutzen darf um als Gastronomieinhaber Tische-Stühle auf der Straße stellen? Wir haben einen Café gemietet und wollen die Fläsche draußen nutzen wenn das Wetter schön ist. Man hat uns gesagt dass wir dafür eine Genehmigung (Sondernutzung für Außengastronomie) brauchen. Es gibt Begriffserklärungen überall aber kein Formel wie viel Platz man haben kann.
Deutsche Sprache ist wirklich sehr kompliziert. Wie kann man unterscheiden, wann man "wählen" und wann "AUSwählen" benutzen muss? Noch dazu kommen "suchen" und "aussuchen".
"Aussuchen" scheint ein Synonym von "auswählen" zu sein, obwohl "suchen" kein Synonym von "wählen" ist.
PS: Ich komme aus Detroit und lerne Deutsch seit 5 Jahren.
LG
Marc
Ärger
Ärztin
Abend
Abfahrt
Abflug
Absender
Adresse
Alkohol
Alter
Ampel
Anfang
Angebot
Angestellte
Angst
Ankunft
Anmeldung
Anrede
Anruf
Anrufbeantworter
Ansage
Anschluss
Antwort
Anzeige
Anzug
Apfel
Apotheke
Appartement
Appetit
April
Arbeit
Arbeitsplatz
Arm
Arzt
Aufenthalt
Aufgabe
Aufzug
Auge
August
Ausbildung
Ausflug
Ausgang
Auskunft
Ausländer
Ausländerin
Ausland
Aussage
Ausstellung
Ausweis
Auto
Autobahn
Automat
Bäckerei
Büro
Baby
Bad
Bahn
Bahnhof
Bahnsteig
Balkon
Banane
Bank
Batterie
Baum
Beamte
Beamtin
Bein
Beispiel
Bekannte
Egal wonach ich suche bzw google, gibt es genug Ergebnisse, die einem zu Verwirrung bringen. Meine deutsche Sprachniveau ist schon mittelmäßig(b1). Dennoch kann ich manchmal bei einfachen Satzbau nicht entscheiden was richtig ist.
Wenn jemand aus Urlaub zurück kommt, welche Form von Begrüßung ist richtig?
Willkommen daheim, Frau/Herr ...?
Willkommen da Heim?
Willkommen zu Hause?
Willkommen zuhause?
Willkommen nach Hause?
Singular - Plural Beispiele:
Der Artikel - die Artikel
Das Auto - die Autos
Der Hund - die Hunde
Die Katze - die Katzen
Der Mensch - die Menschen
Der Zufall - die Zufälle
Das Papier - die Papiere
Das Holz - die Hölzer
Die Pluralbildung in deutscher Sprache kann sehr unterschiedlich fallen.
Fremdwörter (Englischsprachige Nomen) und Nomen mit den Endungen a,i,o bilden ihre Pluralformen mit "s" am Ende.
das Kino - die Kinos, das Team - die Teams, der Cake - die Cakes
Welche Tipps für Pluralbildung kennt Ihr denn?
Hallo. Was für Redewendungen gibt es für "zwei Dumme, eine Gedanke" in anderen Sprachen? Ich brauche eher die Übersetzungen in Deutsch.
In einem Dorfe wohnte einmal eine Familie, gering und mit vielen Schulden. Sie brauchten wieder Geld und wandten sich an den Teufel. Der kam und brachte es ihnen; aber sie mußten ihm dafür verschreiben, daß das, was die Frau nach einer gewissen Zeit bekäme, ihm gehöre. Sie unterschrieben, weil sie noch nicht wußten, was der Teufel meine. Die Zeit ging um und die Frau bekam einen Buben. Als er etwas herangewachsen war, holte sich der Teufel den Buben und brachte ihn in ein verwünschtes Schloß oder an einen ähnlichen Platz. Da mußte der Knabe etwas lernen.
Ich brauche oft jemanden, die/der meine Texte korrigieren kann. Es kann ein Brief an Behörden sein, ein privates E-mail sein oder auch geschäftliche Anschreiben uä sein.
Wer hat Zeit und Lust so was zu korrigieren? Im Gegenzug kann ich bei technischen Probleme behilflich sein.