Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ, wo du hingehst?
Was bedeutet "Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ, wo du hingehst"?
Braucht man Genitiv immer weniger? "Ins Wasser werfen" klingt für mich wie "ins Müll werfen".
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Deutsche Sprache erlernen: Hier können Sie fragen, antworten, diskutieren und Tandem/Sprachpartner finden.
English and German mixed Forum for German learners worldwide; You can ask your questions both in English and German. Other languages are not allowed at the moment.
Was bedeutet "Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ, wo du hingehst"?
Braucht man Genitiv immer weniger? "Ins Wasser werfen" klingt für mich wie "ins Müll werfen".
zB:
Arbeitgeber - ArbeitSverhältnisse
Bürgermeister - BundeSpräsident
Stadtmitte - OrtSmitte
Stadtbibliothek - StaatSbibliothek
Ich verstehe die Logik nicht.
Sprachtandem ist kein Sprachkurs oder Schule.
Zeit und Ort bleibt flexibel. Trotzdem nicht Alles nach Lust und Laune verschieben. Min 1x/Woche oder mehr - Regelmäßige Treffen sind empfohlen.
Zeit gerecht verteilen. zB %50 - %50 oder nach Absprache.
Realistische Ziele müssen definiert werden.
Lernmethoden und Lernmaterialien sollten geklärt werden.
Nicht nur am Tisch lernen, sondern zusammen etwas Unternehmen.
Die wichtigste Schwerpunkte: Lesen, Sprechen, Hören, Sehen(Bilder/Film/TV) darunter Wortschatz, Grammatik, Aussprache...
Die beiden Präpositionen klingeln wie Synonyme. Wer kann die Unterschied von "Zunächst" und "Demnächst" erklären?
Beipsiele:
Das Schloß wurde Anfang 20. Jahrhundert gebaut.
Das Schloß wurde Anfang 20. Jahrhundert erbaut.
Welche ist richtig, was ist Unterschied?
Gibt es Situationen, wo man Komparative und Superlative Formen von Richtig-Falsch verwenden kann?
Was haben Kulturtasche, Kulturheidelbeeren, Milchkulturen mit Kultur zu tun?
Trennbare Präfixe:
ab
an
auf
aus
auseinander
bei
da
ein
empor
entgegen
entlang
entzwei
für
fern
fest
fort
gegenüber
gegen
heim
her
hin
hinterher
hoch
los
mit
nach
neben
nieder
vor
weg
weiter
zu
zurück
zurecht
zusammen
Nicht-Trennbare Präfixe:
a
be
de
des
dis
ent
er
fehl
ge
hinter
im
in
miss
non
re
un
ver
zer
Manchmal Trennbare und Manchmal Nicht-Trennbare Präfixe:
durch
über
unter
um
wider
wieder
Das Verb entscheiden macht einem wahnsinnig. Welche Form ist richtig?
Ich kann mich entscheiden für ....
Ich kann mich entscheiden zu ....
oder
Ich kann entscheiden für ....
Ich kann entscheiden zu ...
Es gibt tausende Beispiele online für alle 4 Formate. Es kann nicht sein dass Alle richtig sind.
Auf Duden gibt es auch zwei Formen mit "sich entscheiden" und ohne "sich" aber keine weitere Erklärung.
Hallo. Ich heisse Ewgenij(bel. Yauheni). Ich bin 17 Jahre alt. Ich wohne in Belarus, lehrne deutschsprache und suche Freund(in) für Zusammenlernen Fremdsprachen, wenn er(sie) möchte Russisch oder sogar Belarussischsprache lernen.
Ich warte: nebuhi044@gm...