Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Liste der Gegensätze, die in deutsche Sprache oft verwendet werden

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 21. Juli 2013 - 11:50

alt - jung
angstlich - mutig
arm - reich
Auto - Flugzeug ? (oder Zug, Schiff)
Böse - Gut
beliebt - unbeliebt
berühmt - unbekannt
betrunken - nüchtern
billig - teuer
brav - böse (oder lieber unständig?)
dick - dünn
Dumm - Intelligent oder Klug oder Schlau?
Erde - Luft
Erwachsen - Kind
Essen - Trinken (oder Essen-Verhungern?)
Farbenfroh - Triste
feige - tapfer
Ferne - Nähe
hart - weich
fleissig - faul
fröhlich - traurig
Frühling - Herbst
Sommer - Winter
Trocken - Nass
fragen - antworten
freude - trauer
Freund - Feind
freundlich - unfreundlich
frieren - schwitzen
gefangen - frei
Gegensatz - Gleichheit
Gehen - Stehen oder Kommen
Geiz - Verschwendung
Gerade - Krumm
geschlossen - offen
gesund - krank
Gewinner - Verlierer
Grüßen - Verabschieden
groß - klein
gut - schlecht, böde
hübsch - hässlich
Haarig - Glatt
Hand - Fuß
Hart - Weich
heiß - kalt
Heirat - Scheidung
Hell - Dunkel
Himmel - Erde
hoch - niedrig, tief
horizontal - vertikal
hungrig - satt
Klein - Groß
Kreis - Quadrat
Lüge - Wahrheit
Lachen - Weinen
lang - kurz
laut - leise
leer - voll
Liebe - Hass
Mann - Frau
Maximum – Minimum
Mild - Scharf oder Sauer
misstauisch - vertrauensselig
modern - altmodisch
Mut - Angst
Nass - Trocken
neu - alt
optimistisch - pessimistisch
Pech - Glück
positiv - negativ
Produktiv - Kontraproduktiv
rechts - links
reich - arm
richtig - falsch
Ruhe - Bewegung
ruhig - hecktisch
süß - bitter, sauer
sauber - schmutzig
scharf - mild
scharf - stumpf
Schlafen - Wachen
schnell - langsam
Schreien - Flüstern
schwarz - weiß
Sommer - Winter
Sonne - Mond
Spaß - Langeweile
Sportlich - Unsportlich
Sprechen - Schweigen
Strafe - Belohnung
Streicheln - Hauen
suchen - finden
Tag - Nacht
Teufel - Engel
tief - flach
Tod - Leben
Transparent - Undurchsichtig
Unterschiedlich - Gleich
Vergangenheit - Zukunft
Verletzt - Heil
viel - wenig
voll - leer
Wahr - Illusion
Weinen - Lachen
Wissen - Unwissenheit
Yin - Yang
Zahlen - Buchstaben
Zurück - Weiter

Bitte korrigiert mich

abenteuerlich - langweilig
aktiv - passiv
angenehm - unangenehm
animalisch - menschlich
anziehend - unattraktiv
athletisch - unsportlich
attraktiv - hässlich
außergewöhnlich - gewöhnlich
außerordentlich - ordentlich
emotional - gefühlskalt
einzigartig - langweilig
dynamisch - statisch
echt - fake
edel - bauerlich
ehrlich - unehrlich
beeindruckend

 
 
 

Gespeichert von Rob (nicht überprüft) am So., 05. Januar 2014 - 02:12

Was ist Gegensatz von Eins? Es kann Null sein aber auch Zwei.

Was ist Gegensatz von Opposition? Es kann Regierung sein aber macht wenig Sinn.

Das Gegenteil von 0 ist "Nicht-0" oder "Nichts"

Jedenfalls gibt es in der Programmierung 0, 1 oder 2 als Zustand.
Der Zustand kann aber auch nicht definiert sein, zum Beispiel wenn eine Variable
nicht gefüllt ist. In der Programmierung nennt man es dann "NULL" oder "nothing".

Mal ganz Allgemein.
Viele Begriffe haben mMn mehrere Gegensätze.
So könnte das Gegenteil von
Kreativ - Destruktiv sein, aber auch
Kreativ - passiv.
Je nachdem in welchem Content das Wort Kreativ benutzt wird. Denn Kreativ hat ja nicht nur eine Bedeutung. Es bedeutet schöpferisch, aktiv aufbauend, erfinderisch usw. Jede dieser Bedeutungen hat seinen eigenen Gegensatz.

 
 
 

Gespeichert von wattzefack (nicht überprüft) am Mi., 02. August 2017 - 10:38

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

>...Jedenfalls gibt es in der Programmierung 0, 1 oder 2 als Zustand....

Also wenn schon, dann nur Null und Eins. Nix Zwei.

Das gilt aber nur für binäre Daten und für binäre Signale. Es findet sich z.B. in der Hardware (fast) aller Computer.

In der Programmierung habe ich etliche unterschiedliche Datentypen zur Verfügung. Da sind binäre Daten nur eine Variante von mehreren.

Prinzipiell gibt es viele Dinge, die kein Gegenteil haben. Was wäre denn das Gegenteil von "Zweiundvierzig"? Oder das Gegenteil von "Hauptstadt"? Oder das Gegenteil von "halbvoll"? Oder das Gegenteil von "himmelblau"?

... gelten diese Eigenschaften:

  • Jede Sache kann nur ein Gegenteil haben.
  • Das Gegenteil vom Gegenteil muss die ursprüngliche Sache sein.

>  ...  42 -> -42

Der Kehrwert von 42, also "Ein Zweiundvierzigstel", könnte es genausogut sein.

>  ...  Hauptstadt -> ein kleines (das kleinste) dorf ohne eigene kommunal Regierung 

Das ist eine Umschreibung. In diesem Thread sind Begriffe gesucht.

>  ...  himmelblau ->  255;255;255 - RGB (himmelblau)

Nö, dieser Zahlenwert beschreibt das hellste Weiß. Der Wert für "skyblue" in der X11-Farbdefinition ist 135.206.235 bzw. 87ceeb(hex).

Aber wie komme ich zum Gegenteil von Himmelblau? Na gut, Gelb ist die Komplementärfarbe von Blau. Also wie wäre es mit "Höllengelb"?     ;-)

 

"

>  ...  42 -> -42

Der Kehrwert von 42, also "Ein Zweiundvierzigstel", könnte es genausogut sein. "

ist für mich trozdem kein gegenteil im eigentlichen sinne wie "materie-> antimaterie" sich ausgeleichen tuen 42 -42 (=0) das auch; bei deinem beispiel leider nicht

 

 

">  ...  Hauptstadt -> ein kleines (das kleinste) dorf ohne eigene kommunal Regierung 

Das ist eine Umschreibung. In diesem Thread sind Begriffe gesucht."

leider gibt es dafür kein Wort ich führe hier und heute den Euphemismus "nebenstadt" ein und dein argument wäre invalid;

 

 

" >  ...  himmelblau ->  255;255;255 - RGB (himmelblau)

Nö, dieser Zahlenwert beschreibt das hellste Weiß. Der Wert für "skyblue" in der X11-Farbdefinition ist 135.206.235 bzw. 87ceeb(hex).

Aber wie komme ich zum Gegenteil von Himmelblau? Na gut, Gelb ist die Komplementärfarbe von Blau. Also wie wäre es mit "Höllengelb"?     ;-) "

 

ich finde für himmelblau unter anderem den RGB wert "RGB(40, 116, 178)". (ist ein recht helles "Himmelblau") Heist das Gegenteil (nach meinem ersten Beispiel) wäre RGB(215;139;77) was nicht weiß ist;

leider ist Himmelblau nicht genau genug definiert um dazu eine exaktere Aussage zu machen als ich hiermit tue; ein dunkles Himmelblau hat ein "Gegenteil" das natrlich sehr hell bis fast weiß ist

 

Ich denke der Gegensatz von Null könnte unendlich sein... 

Also sozusagen "das Nichts" und "die Unendlichkeit" 

abenteuerlich - langweilig
aktiv - passiv
angenehm - unangenehm
bestialisch - menschlich
anziehend - abstossend
attraktiv - unattraktiv
athletisch - unsportlich
hübsch - hässlich
außergewöhnlich - gewöhnlich
unordentlich - ordentlich
ausserordentlich - miserabel
warmherzig - gefühlskalt
aufregend - langweilig
dynamisch - statisch
echt - falsch
edel - unedel
ehrlich - unehrlich
beeindruckend - unbeeindruckend

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Di., 20. Dezember 2016 - 20:24

Antwort auf von Rob (nicht überprüft)

Echt - unecht statt "fake", da "fake" kein deutsches Wort ist.

Edel - bäuerlich, nicht bauerlich!

 
 
 

Gespeichert von Siegfried Günt… (nicht überprüft) am Do., 13. Dezember 2018 - 16:57

Antwort auf von Rob (nicht überprüft)

hin- her, alles- nichts, ziehen- drücken, lose- fest, laut- leise, trüb- klar, blüht- welk, heiß- kalt, sitzen- gehen, erschöpft- munter, gut- schlecht, sehen- blind, plus- minus, an- aus,glatt- rauh, suchen- finden, geduldig- impulsiv, richtig- falsch, hungrig- satt, zusammen- allein, lang- kurz, flach- hügelig,trennen- verbinden, früh- spaät, dagegen- dafür, ja- nein, einfach- kompliziert, breit- schmal, immer- nie, ernst- lustig, drinnen- draussen, hose- rock, halb- ganz, himmel- hölle, einsteigen- aussteigen

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 02. August 2021 - 15:48

Antwort auf von Rob (nicht überprüft)

Bitte korrigiert mich

bedeutend - sinnlos
berühmt - unbekannt
besonders - einfach
freundlich - unfreundlich
frisch - abgelaufen
geheim - offen
glücklich - unglücklich, deprimierend
hübsch - hässlisch
hell - dunkel
humorvoll - humorlos, langweilig
intelligent - dumm
kraftvoll - kraftlos
lebendig - tot
mächtig - machtlos
maximal - minimal
perfekt - fehlerhaft
positiv - negativ
real - unecht
reich - arm
rein - unrein
riesig - winzig, klein
riskant - sicher
schön - hässlisch
scharf - süß
selten - oft, häufig
sensibel - unsensibel, insensibel
sinnlich - sinnlos
stark - schwach
sympathisch - unsyphatisch, unfreundlich
unwiderstehlich - widerstehlich?
warm - kalt
weiblich - männlich
wertvoll - wertlos
zärtlich - unzärtlich
zuverlässig - unzuverlässig

 
 
 

Gespeichert von Rob (nicht überprüft) am So., 05. Januar 2014 - 02:20

Meine Deutschkenntnisse ist nur begrenzt gut. Bitte schreibt die Gegensätze für folgende Adjektive

anmutig
anregend
anspruchsvoll
aphrodisierend
atemberaubend
aufreizend
ausgelassen
beflügelt
befreiend
begehrenswert
begeisternd
beglückend
belebt
berauschend
bewundernswert
bezaubernd
bildlich
brillant
charismatisch
charmant
dominant
duftend
einfühlsam
ekstatisch
elegant
empfehlenswert
entzückend
erfrischend
erhellend
erotisch
erregend
erstaunlich
erstklassig
exklusiv
extravagant
exzellent
fabelhaft
fantastisch
faszinierend
fein
fesselnd
feurig
fröhlich
freizügig
freudig
geborgen
geheimnisvoll
geliebt
genüsslich
geschmackvoll
gespannt
gigantisch
glänzend
grandios
gravierend
grenzenlos
großartig
hüllenlos
harmonisch
heißblütig
hemmungslos
herrlich
hervorragend
ideal
imponierend
individuell
Instinktiv
intensiv
interessant
königlich
klar
knallig
komfortabel
kostbar
kunstvoll
lüstern
lebhaft
leidenschaftlich
leuchtend
liebenswert
lustvoll
luxuriös
märchenhaft
magisch
mitreißend
mysteriös
mystisch
packend
persönlich
phänomenal
phantastisch
pikant
potent
prächtig
prall
rasant
reizend
romantisch
sündig
schamlos
selbstlos
selbstsicher
sensationell
sexuell
spürbar
spannend
spektakulär
sprachlos
stürmisch
stilvoll
traumhaft
unfassbar
unglaublich
unsterblich
überlegen
überwältigend
verblüffend
verführerisch
verlockend
verwöhnt
vital
wild
wohlklingend
wohlriechend
wunderbar
wunderschön
wundervoll
zaghaft
zwischenmenschlich

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 05. Januar 2014 - 02:21

Gegensätze mit A sind ca. 120 Stück. (Aus meiner Lernmaterial)

Abänderlich – Unabänderlich

Abendland – Morgenland

Abgrenzung – Einlassen

Abhängig – Unabhängig, Frei

Ablöslich – Unablöslich

Abneigung – Zuneigung

Abschließen – Aufschließen

Abschwung – Aufschwung

Absehbar – Unabsehbar

Absender – Empfänger

Absichtlich – Unabsichtlich

Absolut – Relativ

Abstrakt – Konkret

Abwendbar – Unabwendbar, Nutzlos

Abwesend – Anwesend

Abwesenheit – Anwesenheit

Achtsam – Unachtsam

Achtsamkeit – Unachtsamkeit

Achtung – Verachtung

Addition – Subtraktion

Affektiv – Reserviert

Ähnlich – Unähnlich

Aktion – Reaktion

Aktionsplan – Reaktionsplan

Aktiv – Passiv

Aktive Macher – Passive Zuschauer

Aktivieren – Deaktivieren, Ausschalten, Abschalten

Akzeptabel – Inakzeptabel

Akzeptierung – Konfrontation

Alles – Nichts

Allgemein – Konkret

Allgemein – Speziell

Allgemeine – Konkrete

Allgemeine - Spezielle

Alt – Neu

Annäherung – Entfernung

Analytisch – Synthetisch

Androzentrismus – Gynozentrismus

Anfang – Ende

Anfangen – Beenden, Vollenden

Anfechtbar – Unanfechtbar

Angeboren – Nicht-angeboren

Angebot – Nachfrage

Angebracht – Unangebracht

Angefangen – Beendet / Vollendet

Angefochten – Unangefochten

Angemeldet – Unangemeldet

Angemessen – Unangemessen

Angenehm – Unangenehm

Angriff – Paralyse – Flucht

Angriff – Verteidigung

Ankläger – Angeklagter, Verteidiger

Annehmlichkeit – Unannehmlichkeit

Anode - Kathode

Anreise – Abreise

Ansehnlich – Unansehnlich

Anspruch – Wirklichkeit

Anspruchsvoll – Anspruchslos

Anständig – Unanständig

Anstrengend – Angenehm

Antastbar – Unantastbar

Anteilnahme – Abgrenzung

Anterior – Posterior

Anthropozentrismus – Physiozentrismus

Anthropozentrismus – Theozentrismus

Anziehen – Abstoßen

Anziehung – Abstoßung

Appetitlich – Unappetitlich

Arbeit – Erholung

Arbeitnehmer – Arbeitgeber

Arbeitszeit – Freizeit

Argument – Gegenargument

Armut – Reichtum

Artikuliert – Unartikuliert, Inartikuliert

Assoziiert – Dissoziiert

Ästhetisch – Unästhetisch

Asynchron – Synchron

Auf – Zu

Auffällig – Unauffällig

Auffällig werden – Durchwursteln

Auffindbar – Unauffindbar

Aufhaltbar – Unaufhaltbar

Aufklärung – Gegenaufklärung, Hirnwäsche

Auflösbar – Unauflösbar

Aufmerksam – Unaufmerksam

Aufmerksamkeit - Unaufmerksamkeit

Aufrichtig – Unaufrichtig

Aufschiebbar – Unaufschiebbar

Aufstieg – Untergang, Fall

Aufwärts – Abwärts

Augenblick – Ewigkeit

Ausbilder – Lehrling

Ausdehnen – Zusammenziehen

Ausgebildet – Unausgebildet

Ausgeführt – Unausgeführt

Ausgefüllt – Unausgefüllt

Ausgeglichen – Unausgeglichen, Einseitig

Ausgegrenzt – Eingegrenzt

Ausgesetzt – Unausgesetzt

Ausgrenzen – Eingrenzen

Ausland – Inland

Ausländer – Inländer

Ausländisch – Inländisch

Ausnahme – Regel

Ausrottbar – Unausrottbar

Außen – Innen

Außenorientierung – Innenorientierung

Äußere Welt – Innere Welt

Außerhalb – Innerhalb

Aussprechbar – Unaussprechbar

Auswanderer – Einwanderer

Auswandern – Einwandern

Auswanderung – Einwanderung

Authentisch – Nicht-authentisch

Authentizität – Inauthentizität

Autonomie – Abhängigkeit, Unterwerfung

Autor – Leser

Autoritär – Antiautoritär

Autoritätsglauben - Verstehensglauben

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 06. Januar 2014 - 14:35

Gegensätze mit B

Barmherzig – Unbarmherzig

Beabsichtigt – Unbeabsichtigt

Beachtet – Unbeachtet

Beanstandet – Unbeanstandet

Beantwortet – Unbeantwortet

Bebaut – Unbebaut

Bedacht – Unbedacht

Bedeutend – Unbedeutend

Bedingt – Unbedingt

Beeinflusst – Unbeeinflusst

Beerdigt – Unbeerdigt

Befahrbarbar – Unbefahrbar

Befangen – Unbefangen

Befehlshaber – Befehlsempfänger

Befleckt – Unbefleckt

Befreier – Befreiter

Befriedigt – Unbefriedigt

Befruchtet – Unbefruchtet

Befugt – Unbefugt

Begabt – Unbegabt

Beglichen – Unbeglichen

Begreiflich – Unbegreiflich

Begrenzt – Unbegrenzt

Begründet – Unbegründet

Behaart – Unbehaart

Behagen – Unbehagen

Behaglich – Unbehaglich

Behälter - Inhalt

Behauen – Unbehauen

Behelligt – Unbehelligt

Behindert – Unbehindert

Beholfen – Unbeholfen

Behütung – Herausforderung

Beirrbar – Unbeirrbar

Bekannt – Fremd, Unbekannt

Bekehrbar – Unbekehrbar

Bekenntnisglauben – Erfahrungsglauben

Bekleidet – Unbekleidet, Nackt

Bekümmert – Unbekümmert

Belastet – Unbelastet

Belastet – Entlastet

Belastung – Entlastung

Belebt – Unbelebt

Belegen – Widerlegen

Belehrbar – Unbelehrbar

Beliebt – Unbeliebt

Belohnt – Unbelohnt

Bemalt – Unbemalt, Frei

Bemannt – Unbemannt

Bemerkbar – Unbemerkbar

Bemerkt – Unbemerkt

Benommen – Unbenommen

Benutzbar – Unbenutzbar

Benutzt – Unbenutzt

Beobachter – Beobachtetes

Beobachtet – Unbeobachtet

Bequem – Unbequem

Berechenbar – Unberechenbar

Berg – Tal

Bescheiden – Arrogant

Beschleunigen – Abbremsen / Entschleunigen

Beschrieben - Unbeschrieben

Beschützer – Beschützter

Beschwingt - Beengt

Beseelt – Unbeseelt

Besetzt – Unbesetzt

Besitz – Besitzender

Besorgt – Unbesorgt

Bestraft – Unbestraft

Beteiligt – Unbeteiligt

Bewachsen – Unbewachsen

Beweglich – Unbeweglich

Bewegung – Stillstand

Beweisbar – Unbeweisbar

Bewiesen – Unbewiesen

Bewunderung – Verachtung

Bewusst – Unbewusst

Beziehungsfähig – Beziehungsunfähig, Asozial

Beziehungsorientiert – Sachorientiert

Bild – Wort

Bindung – Trennung

Biophil – Nekrophil

Blind – Sehend

Borgen – Verleihen

Borger – Verleiher

Breit – Schmal, Eng

Buchmodell – Konversationsmodell

Bunt – Einfarbig

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do., 09. Januar 2014 - 00:54

Gegensätze mit C

Caudal – Cranial

Chancen – Risiko

Charakter – Charakterlosigkeit

Charaktervoll – Charakterlos

Chiffriert – Dechiffriert

Christen – Heiden

Chronisch - unregelmäßig

Chaos – Ordnung

Cool – Uncool

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do., 09. Januar 2014 - 00:58

Kreativ und unkreativ? Was ist richtige Gegensatz von Kreativ? Ich meine sowas selbständiges wie warm-kalt. Man sagt nicht kalt-unkalt oder warm-unwarm.

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Fr., 29. August 2014 - 22:56

Kreativität ist etwas einzigartiges. Direkter Gegensatz gibt es vermutlich nicht.
Aber man kann einfach,simpel,ideenlos als Gegensatz zu Kreativ verwenden.

da kreativ für mich bedeutet: schöpferisch, fände ich ein Gegenteil hiervon: zerstörerisch.

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 01. September 2014 - 15:28

War halt nur eine Idee... erschaffen (schöpfen, kreieren) und zerstören.
Wie ist dann Ihr Vorschlag?
Friedlich hielte ich für das Gegenteil von aggressiv.

Monumental < - - > üblich, gewöhnlich, klein, schwach, unbedeutend

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Di., 30. September 2014 - 16:26

Un, Ent, Ver, In am Anfang machen viele Wörter zu Gegensätze. Gibt es ein Regel dafür?

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do., 10. September 2015 - 11:57

Tief und dessen Gegensätze wie "flach, hoch, niedrig" finde ich unvollständig. Manchmal ist "oberflächlich" ist das Gegenteil.

Übrigens was ist Gegenteil von tiefen Wasser?

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mi., 02. März 2016 - 10:09

das Gegenteil von "tiefem" Wasser ist "flaches" Wasser - wobei ja nicht das Wasser tief oder flach ist, sondern der Grund des Wassers!

hätte da noch eines

Phobien -> Philien

ps. coole Website
nur fehlt mir was zu zahm (von zähmen)

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Sa., 07. Mai 2016 - 13:01

Hier werden zum großen Teil überhaupt keine Gegensätze aufgeschrieben. Gegensätze sind wirklich ganz anders! Zudem ist die Groß- und Kleinschreibung ebenso oft völlig falsch.

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 15. Oktober 2017 - 02:02

Meine Liste der Gegensätze 



Alt - Jung
Auf - Zu
Behaart - Kahl
Beliebt - Unbeliebt
Dünn - Dick
Eng - Breit/Weit
Erster - Letzter
Feige - Mutig
Frieren - Schwitzen
Gesund - Krank/Ungesund
Glänzend - Matt
Gut - Schlecht/Böse
Hart - Weich
Hell - Dunkel
Hoch - Tief
Horizontal - Vertikal
Hungrig - Satt
Klar - Trüb
Klug - Dumm
Kräftig - Schwach
Krumm - Gerade
Lang - Kurz
Langweilig - Spannend
Leise - Laut
Locker - Fest
Modern - Altmodisch
Nah - Fern
Nass - Trocken
Offen - Geschlossen
Rau - Glatt
Reich - Arm
Rund - Eckig
Süß - Sauer
Schön - Hässlich
Scharf - Mild
Schmal - Breit
Schnell - Langsam
Schwarz - Weiß
Teuer - Billig
Traurig - Glücklich
Unten - Oben
Viel - Wenig/Kein
Voll - Leer
Wach - Müde



Deutsch Kurs /  B1-Niveau
 

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do., 17. Mai 2018 - 23:14

... gibt es in der deutschen Sprache tatsächlich nicht. Die Gesellschaft für Deutsche Sprache und die Duden-Redaktion haben in der Vergangenheit sogar Wettbewerbe durchgeführt, um ein solches Wort zu finden. Unter den Einreichungen waren ein paar plausible Kunstwörter wie "undurstig", "trinksatt" und "sitt". Aber nichts davon wird wirklich verwendet.

 

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 04. Juni 2018 - 15:26

Linke - Rechte
Konservativ - Liberal
Altmodisch - Modern
Engel - Teufel

Was die die Gegensätze  von Grünen, AFD, Katholiken, Evangelisten?

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Fr., 06. Juli 2018 - 12:55

So viele Fehler in dieser Auflistung! Mir stellt es die Nackenhaare auf! Groß-und Kleinschreibung völlig missachtet. Traurig!!!

 
 
 

Gespeichert von Susi Tausendschön (nicht überprüft) am Fr., 27. März 2020 - 08:49

Liebe Susi Tausendschön. Ja, es gibt eine Menge Fehler in den verschiedenen Listen. Nicht nur bei der Groß- und Kleinschreibung. Hast Du schon mal daran gedacht, dass z. B. ein Textverarbeitungsprogramm (oder Excel, wenn man Wortpaare in einer Tabelle sammelt) kleingeschriebene Wörter automatisch großschreibt, wenn man ENTER drückt? Dieses Argument macht die falsche Groß-Klein-Schreibung natürlich nicht richtig, aber es ist eine mögliche vernünftige Erklärung, warum man das schnell übersehen kann.

Hast Du auch schon mal daran gedacht, dass einige der Kommentare von Ausländern verfasst wurden, die sich Mühe geben, Deutsch zu lernen und in deren Schriftsprache das Konzept der Groß- und Kleinschreibung nicht existiert? Ich bin bei manchen Beiträgen von der Kreativität und dem Wortschatz eher beeindruckt. Vielleicht solltest Du einmal versuchen eine andere Sprache zu lernen, um etwas entspannter auf die Fehler anderer zu reagieren, weil Du feststellst, dass Du genauso wenig dagegen gefeit bist.


Statt Dich mit gesträubten Nackenhaaren aufzuregen, solltest Du Deine Kompetenz lieber teilen und die entsprechenden Stellen verbessern. Zum Beispiel, indem Du erklärst, dass ein Wort immer mehrere Bedeutungsebenen hat und darum je nach Bedeutungsebene unterschiedliche Antonyme gefunden werden können. Man kann auf jeden Beitrag eine Antwort schreiben – wie ich.

Nur Mut, Du kannst das auch! :-)

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 12. Dezember 2022 - 16:37

Antwort auf von Susi Tausendschön (nicht überprüft)

Gegensatz von lila?

 
 
 

Gespeichert von Pupu (nicht überprüft) am So., 07. November 2021 - 13:51

Die Komplementärfarbe von Lila/Violett im Sinn der verbreiteten Farbenlehre ist Gelbgrün.

Einen gegensätzlichen Begriff im sprachlichen Sinn gibt es aber nicht, denn ein Farbton kann nicht als Endpunkt einer eindimensional darstellbaren Eigenschaft aufgefasst werden.

 

 
 
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 08. November 2021 - 10:31

Antwort auf von Pupu (nicht überprüft)

Neuen Kommentar hinzufügen

E-Mail Adresse wird geschützt.

Sie können ein oder mehrere Bilder einfügen. Thumbnails werden automatisch erstellt und Bilder werden in einer Galerie-Ansicht angezeigt.

Anforderungen zum Hochladen
Anforderungen zum Hochladen
Umfrage Reihenfolge
Eine Umfrage hinzufügen

  1. Gut genug formulieren: Schreiben Sie mehr als einen Satz, und bleiben Sie sachlich!
     
  2. Lesbarkeit ist sehr wichtig: Achten Sie auf Klein- & Großschreibung!
    (Lange Texte unbedingt in Absätze gliedern.)
     
  3. Niveau: Keine Beleidigungen, Hass-Sprüche, Angriff auf Person!
     
  4. Kein Spam, Linkdrop, Werbetexte, Werbeartikel usw.
     
  5. Copyright: Kopieren Sie keine unerlaubten Texte oder Bilder von anderen Webseiten!
     
  6. Auf Deutsch sollten Sie schreiben, sonst verstehen die anderen es nicht!
    Englisch ist nur im englischen Bereich oder Sprachforum erlaubt.
     
  7. Anonym bleiben können Sie schon, aber Sie müssen es nicht unbedingt. Sie können sich registrieren oder Ihren Namen hinterlassen. Beiträge mit Namen werden öfter beantwortet.
     
  8. Links vermeiden, solange sie nicht unbedingt nötig sind. Schreiben Sie lieber eine kurze Zusammenfassung statt Links zu teilen.

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.