Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Deutsch lernen - Learn German

Beschreibung

Deutsche Sprache erlernen: Hier können Sie fragen, antworten, diskutieren und Tandem/Sprachpartner finden.

English and German mixed Forum for German learners worldwide; You can ask your questions both in English and German. Other languages are not allowed at the moment.

Language
Englisch

Sprachunfälle können richtig peinlich werden. Schon mal erlebt?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Habt Ihr schon mal Sprachunfälle gehabt? zB Ihr habt etwas gesagt, obwohl ihr etwas ganz anderes gemeint habt? Und am Ende war es lustig oder vielleicht sogar peinlich.

Ich hatte so eine Situation gehabt. Mein deutsch war nicht gut und habe "ich verabscheue mich" statt "ich verabschiede mich" gesagt. Und dann ich habe mich eine Weile gewundert, warum die Anderen nur so komisch geguckt haben.

Ist der Text grammatisch korrekt? Kann man besser formulieren?

Gespeichert von Astroboy am

Wir haben auf jeden Fall viele Problemen und viel Arbeit vor uns. ...um diese Situation zu ändern (oder versuchen zu ändern) brauchen wir ein starker Betriebsrat der sich für euch einsetzt und der irgendwie der Arbeitgeber unter Druck setzten kann, für ein starkes Betriebsrat brauchen wir Kollegen die eure gleiche interessen haben nähmlich die interessen der Mitarbeiter. Wir brauchen Kollegen die niemals mit dem Arbeitgeber Abendessen gehen weil das unfair und illoyal gegenüber die Belegschaft ist bzw gegenüber alle Kollegen die uns vertrauen.

€ / EUR / EURO sind alle richtig? zB 30€, "30 EUR" oder "30 EURO"

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Wenn man in einem Text Geldangaben nennen möchte, kann man Beides verwenden EUR und EURO?

Wenn nicht, dann bitte erklären Sie mir

  1. Wann verwende ich das Währungssymbol €
  2. Wann schreibt man EUR
  3. Wann schreibt man EURO

Wie kann man Deutsche Artikel (Der, Die, Das) permanent merken?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Wie kann man Deutsche Artikel merken? Ich habe wirklich große Schwierigkeit damit. Jedes mal muss ich überlegen ob Der Tisch, Das Tisch oder Die Tisch richtig ist. Tisch ist nur ein Beispiel. Wenige Wörter kann ich mir automatisch merken. zB Die Straße. Ich weiss nicht woran das liegt. 

Kennt Ihr Tipps und Tricks um Artikel zu merken und nie wieder vergessen?

"Lügenpresse halt die Fresse" - Wer ist Lügenpresse, woher kommt die Anmerkung?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Manchmal höre ich in deutschen Satiren, dass jemand in einer lustigen Laune sagt "Lügenpresse halt die Fresse". Bei Extra3 und ZDF-Heuteshow habe ich gehört. Es gab noch ein Satireshow, an wessen Namen ich mich nicht mehr erinnern kann.

  • Woher kommt diese Anmerkung? Wer hat zum ersten mal "Lügenpresse halt die Fresse" verwendet und warum?
  • Wer ist Lügenpresse?
  • Wer ist andere Presse? also Nicht-Lügenpresse?

Ist Medien ein Oberbegriff für Presse?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Manchmal möchte ich betonen, dass von etwas generell in deutschen Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Radios und Internet Portale berichtet wurde. Statt so einer langen Liste habe ich mal "Deutsche Presse" mal "Deutsche Medien" benutzt. Man hat mir gesagt , dass Presse nur mit gedruckten Sachen zu tun hat, also Papier. Aber Medien soll alles beinhalten. Stimmt das? Wenn ja warum sagt man Pressefreiheit und nicht Medienfreiheit? Ich bin ein bisschen verwirrt.

Nebensätze - Wann verbindet man mit "die", "welche" oder "was"?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Ich spreche und Deutsch und ich kann lange Sätze mit einem Nebensatz oder mehreren Nebensätze bilden. Aber ich bin nicht sicher, wann ich den Nebensatz mit "die", wann mit "welche" oder "was" verbinden sollte. Irgendwie klingeln alle richtig, was wenig Sinn macht.

zB:

  1. Ich habe eine Stelle gefunden, welche gut bezahlt wird.
  2. Ich habe eine Stelle gefunden, was gut bezahlt wird.
  3. Ich habe eine Stelle gefunden, die gut bezahlt ist.