Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Es werden zwischen verschiedenen Typen von Komposita unterschieden, nämlich: Determinativkomposita, Possessivkomposita und Kopulativkomposita.
Determinativkomposita - das zweite Teil ist untergeordnet, das Erste dominiert und einschränkt die Bedeutung. Determinativkomposita besteht aus Rektionkomposita und Nicht-Rektionkomposita. Beispiele: Dampfschiff, Waisenkind
Rektionskomposita - das zweite Teil existiert auch als ein Verb. Beispiel: Filmemacher (ich mache den Film), Frauenkenner (er kennt die Frauen), Wetterbeobachter (ich beobachte das Wetter).
Nicht-Rektionkomposita - man kann kein Verb bilden aus der zweiter Teil. Beispiel: Kettenraucher, Geisterfahrer. Man kann nicht sagen "ich rauche Ketten" oder "ich fahre Geister", weil sich die Bedeutung komplett ändern wird.
Possesivkomposita - besteht aus zwei Teilen aber anders als in Determinativkompositum zweite Teil ohne Begleitung von ersten Teil ändert ganze Sinn des Wortes. Ein Beispiel wäre "Blaukehlchen". Der Singvogel würde so genannt, wegen Angabe seiner Eigenschaft - blaue Kehle. Doch "Blaukehlchen" ist kein "Kehlchen".
Kopulativkomposita - dieser Kompositum enthält Wörter, die hierarchisch gleichberechtigt sind. Zum Beispiel: Schwarz-rot-gelb, schwarz-weiß oder deutsch-zyprisch. Die sind meistens Adjektive.