Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Mit Google, auf dieser Website suchen

Search Content

Displaying results 661 - 670 of 1508

Pegelstand und Wasserspiegel

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hey Leute,

ich hätte mal eine Frage, seit zwei Tagen höre ich, in den Nachrichten, die Worte Pegelstand und Wasserspiegel.

Wo ist der Unterschied zwischen beiden Wörtern? Mal benutzen die Nachrichtensprecher Pegelstand, dann wieder Wasserspiegel.

Danke schonmal

Deutsche Wörter die im Pluralform und Singularform gleich beliben aber deren Artikel sich ändert

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Eine Liste von Wörter die Plural-Singular gleich bleiben sind gesucht. Beispiele:

Schüler
Packung
Zimmer
Roller

Wenn das Wort als Artikel "der" oder "das" hat, es lässt sich zu "die" Plural ändern. Aber was passiert wenn das Wort auch in Singularform als Artikel "die" hat? Gibt es Beisiele dafür?

Deutsche Plural RegelN: MÄnnER, DameN, AutoS und HoseN

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Deutsche Sprachregeln für Plural verstehe ich nicht. Ich schreibe ein Paar Beispiele damit es besser ankommt.

Singular -> Plural -> Änderungen am Ende

Mann -> Männer -> ..ER
Frau -> Frauen -> ..N
Auto -> Autos -> ..S
Weg -> Wege -> ..E

Und manchmal das Wort ist gleich aber nur Artikel ändert sich. Kann mir jemand es einfach erklären warum einige Wörter vier unterschiedliche Endungen bekommen, wenn sie Plural werden. Vielen Dank!

Ähnlichkeit von Sprichwörter und Redewendungen

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Guten Morgen, ich möchte gerne lernen, wo die Grenzlinie zwischen Sprichwörter und Redewendungen ist. Manchmal es scheint so aus als ob es ein Sprichwort ist, aber am Ende es kommt raus, dass es eine Redewendung ist. Es gibt vielleicht Regeln es einfacher zu verstehen.
Rico