Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Mit Google, auf dieser Website suchen

Search Content

Displaying results 331 - 340 of 571

Johann Wolfgang von Goethe - Mignon... Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,
Im dunklen Laub die Goldorangen glühn,
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht?
Kennst du es wohl?
Dahin, dahin
Möcht ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn!

Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach.
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an:
Was hat man dir, du armes Kind, getan?-
Kennst du es wohl?
Dahin, dahin
Möcht ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn!

Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg?
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg.

Sollte die Europäische Union mehr Flüchtlinge aufnehmen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo zusammen,
ihr habt sicherlich von der Katastrophe in Lampedusa mitgekriegt, mehr als 100 Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern Afrikas sind auf dem Weg nach Italien ertrunken. Was ich mich frage ist, was für die Flüchtlinge tun können? Sollten wir nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen? Oder können wir uns das gar nicht leisten?

Hagen: Jedes zweite Kind hat einen Migrationshintergrund

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

In Hagen hat inzwischen jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund. Auch in einigen anderen Städten gibt es ähnliche Statistiken. Bundesweit hat jedes dritte Kind unter 6. Jahren einen Migrationshintergrund.

Das bedeutet: Deutschland wird in 50 Jahren ganz anders aussehen. Man muss diese junge Generation auf die Zukunft vorbereiten. Ihre Stärken und Schwächen früh erkennen. Sie fördern und fordern, damit sowohl dieses Land als auch sie davon profitieren können.

Dienen Kinder aus gemischten Ehen als Brückenbauer?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Deutschland ist wie bekanntlich ein Einwanderungsland. Menschen aus unterschiedlichten Herkunften haben sich dieses Land zu ihrer neuen Heimat gemacht. Dadrunter gibt es viele Menschen, die eine Familie mit jemandem aus einem anderen Land gebildet haben. Öfters ist ein Elternteil Deutsch und der andere kommt aus einem anderen Land oder es kommen beide aus unterschiedlichen Ländern.

Sollte man seine Erfahrungen mit Rassismus an seine Kinder weiter erzählen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Fast jeder hat Mal eine Erfahrung mit Rassismus gemacht. Das kann wegen der Glaubenszugehörigkeit, Herkunft, Aussehen oder dem Akzent sein. Doch die meisten waren schon in der Situation, wo man sie als anders wahrgenommen oder behandelt hat.

Nun sollte man solche Erfahrungen an die Kinder weitergeben? Ich persönlich halte das nicht für eine gute Idee. Denn die Kinder sollten nicht von vorne rein mit dem Gefühl aufwachsen, dass sie anders sind, sondern mit einer gewissen Offenheit in die Schule gehen. Sonst wird es zur einer sich-selbst-erfüllenden-Prophezeiung.

Sprichwort des Tages

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hier kann man täglich ein Sprichwort schreiben, was man öfters benutzt und auch kurz die Bedeutung beschreiben, damit es für jeden klar ist.

Ich fange an mit meinem Beispiel: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

Dieses Sprichwort benutze ich gerne und bedeutet, dass die Kinder am Ende so ähnlich werden, wie ihre Eltern. Das kann auf ihren Character bezogen werden, oder auch die Berufsauswahl, da das Zusammenleben und das Laben der Eltern die Kinder stark beeinflussen wird sowohl in ihren Entscheidungen als auch in ihren Charactern.

Enttäuschungen von Tatjana aus Weißrussland als Ausländerin in Deutschland

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Heute habe ich eine sehr beeindruckende Artikel gelesen. Eine gut ausgebildete, motivierte, mutige Weißrussin zieht nach Deutschland um. Mit voller Hoffnung... Und sie erlebt die Enttäuschungen, die viele Migranten erlebt haben oder immer noch erleben.

Wenn eine gut-ausgebildete Person, welche sich so gut ausdrücken kann, solche Problemen immer noch erlebt, die Diskriminierung so tief fühlt, dann möchte ich es mir nicht vorstellen was für Probleme die anderen erleben. zB die, die keine Schulabschluss haben oder die Sprache aus irgend einem Grund nicht gelernt haben.

Italienerin, 11 Jahre in Deutschland, Antrag abgelehnt

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo, ich bin 18, Studentin (beziehe kein Bafög) und habe die italienische Staatsbürgerschaft. Von 1995 (Geburt) bis 2001 und 2008 bis heute habe ich in Deutschland gelebt, 2001 bis 2007 in einem deutschsprachigen Teil Italiens. Habe das Abi gut bestanden und wollte mich davor schon einbürgern lassen.
Das Amt in Frankfurt hat alle Zeugnisse u. weitere Dokumente bekommen, mit der Aussage "die EInbürgerung sollte nur eine Formalität sein".

Warum brechen einige Studenten ihr Studium ab?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

In einigen Studiengängen ist die Abbrecherquote recht hoch und in anderen weniger. Mich würde Mal sehr interessieren, welche Fächer am meisten davon betroffen sind und warum. Was für einen Hintergrund haben die Studenten? Migrantenkinder? Arbeiterkinder? Beamtenkinder? usw.

Ich kann mir vorstellen, dass Menschen ohne finanzielle Unterstützung eher dazu neigen, ihr Studium ab zu brechen. Aber auch die Familie ist wichtig. Wenn sie Wert darauf legen, ist man eher dazu bereit, weiter zu machen.

Warum haben alle türkische Frauen Nackenschmerzen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Ich war vor kurzem mit einer Bekanntin beim Arzt, weil sie unter Nackenschmerzen leidet. Der Arzt war sehr freundlich aber er meinte, alle türkischen Frauen ohne Ausnahme haben Nackenschmerzen, die beim ihm waren.

Das hat mich gewundert. Vielleicht liegt es ja daran, dass sie alle zu Hause viel Arbeit übernehmen. Oder gibt es da andere Gründe?