Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Einbürgerungstest

Rücknahme einer erschlichenen Einbürgerung

Gespeichert von Juristin am Mo., 03. Februar 2014 - 14:06

Die Einbürgerung in die deutsche Staatsangehörigkeit erfolgt durch einen Verwaltungsakt. Hierbei wird von einem begünstigenden Verwaltungsakt gesprochen, da dieser eine positive Wirkung für die Person, an die der Verwaltungsakt gerichtet ist, entfaltet.

Grundsätzlich kann ein Verwaltungsakt nach Eintritt seiner Bestandskraft nicht mehr in Frage gestellt werden. Jedoch können unter ganz bestimmten Voraussetzungen Verwaltungsakte, wenn sie unter Verstoß gegen die Rechtsordnung erlassen worden sind, wieder aufgehoben werden, auch wenn bereits die Bestandskraft eingetreten ist. Es wird dann vom „Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung“ gesprochen.

Dies erfolgt nach den Regeln der Rücknahme und Widerruf gem. §§ 48 f. VwVfG, wenn keine Spezialregelungen in anderen Gesetzen in Betracht kommen.

Aus diesem Grund kann eine Einbürgerung, die auf der Grundlage des §§ 8, 10 StAG vorgenommen wurde, folglich aufgrund eines Verwaltungsaktes erfolgt ist – auch wieder zurückgenommen werden. Wenn dieser zurückgenommen wird, wird zugleich die deutsche Staatsangehörigkeit rückwirkend gem. § 35 Abs. 4 StAG aufgehoben.

Einbürgerungstest mit PC / Software ohne Internet

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Fr., 15. November 2019 - 16:55

Warum muss man den Einbürgerungstest unbedingt auf Papier absolvieren? Wir leben im Internetzeitalter. Man könnte PCs zur verfügung stellen, die keine Internetverbindung haben. Damit wäre Hilfe aus dem Internet oder fremde Hilfe während des Tests nicht möglich. Und die Abwertung würde nicht so lange dauern.

Einwanderungstest für Flüchtlinge? (nicht Einbürgerungstest)

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 21. Oktober 2019 - 04:24

Es soll bald oder vielleicht in 2020 eine Art "Einwanderungstest für Flüchtlinge und Einwanderer" geben. Mindestens behaupten einige Menschen, dass bald solche Entwicklungen geben werden. Natürlich gibt es auch viele Gerüchte, die aus Missverständnis entstanden sind und sich weiter verändert & vergrößert haben.

Um Klarheit zu schaffen:

  • Gab es überhaupt eine Debatte im Bundestag über Einwanderungstest?
  • Macht einen Test für Flüchtlinge Sinn (falls es geben sollte)?

Einbürgerungstest - Fast alle bestehen den Test - Sind die Fragen zu einfach?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Fr., 07. September 2018 - 15:08

Letzte Woche habe ich gelesen, dass über 98% der Teilnehmer den Einbürgerungstest bestehen. Bei der B1-Prüfung (Deutsch) sieht es allerdings anders aus. Sind weitere Fakten bekannt?

Sind die Fragen des Einbürgerungstests zu einfach?

Gilt TELC-Sprachzertifikat (B1 Test) für die Einbürgerung?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mi., 22. August 2018 - 11:55

Hallo,

meine Frau lebt seit 10 Jahren in Deutschland und möchte die deutsche Einbürgerung beantragen.

Ihre Deutsch Kenntnisse sind ok.

Reicht ein erfolgreich bestandener B1 Test mit Zertifikat der Telc aus oder muss es von der BAMF sein?

Der von der BAMF setzt den Integrationskurs (700 Stunden) voraus.

Besten Dank.