Wie schreibt man eine gute Inhaltsangabe?
Wir schreiben zurzeit im Deutschunterricht Inhaltsangaben von kurz -und normallangen Geschichten.
Ich wollte wissen wie man eine gute Inhaltsangabe verfasst, also worauf man achten muss usw.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Deutsche Sprache erlernen: Hier können Sie fragen, antworten, diskutieren und Tandem/Sprachpartner finden.
English and German mixed Forum for German learners worldwide; You can ask your questions both in English and German. Other languages are not allowed at the moment.
Wir schreiben zurzeit im Deutschunterricht Inhaltsangaben von kurz -und normallangen Geschichten.
Ich wollte wissen wie man eine gute Inhaltsangabe verfasst, also worauf man achten muss usw.
Was ist das Gegenteil von kommerziell? Nicht kommerziell? Oder Unkommerziell? Gibt es so ein Wort?
Man sagt es gibt für alles ein Gegenbegriff auf deutsch. Ich bin mir nicht sicher. zB viele Wörter kenne ich nur auf englisch, welche auch in Deutschland so verwendet werden. Dazu gehören Start-Up, Apps, Laptop-Notebook, Tablet, Discounter usw.
Für einige davon gibt es schon deutsche Gegenbegriffe. Was ist die deutsche Übersetzung von Chance? Ich kann es mir nicht vorstellen folgende Satz mit was anderes zu bilden als "Chance". Auf eine Aufklärung werde ich sehr dankbar sein.
Habe noch ein Chance bei dir?
Gib mir noch ein Chance!
Manchmal bin ich mir nicht sicher, welcher von diesen richtig ist, wenn ich es anwende. Kann mir jemand ein Paar Beispiele oder die Regel sagen, damit ich nicht mehr durcheinander komme?
Kann jemand mir sagen, was genau der Unterschied zwischen achten und beachten ist? Für mich klingeln sie sehr ähnlich.
Sind das Synonyme oder gibt es einen kleinen Unterschied?
Danke
Hallo Leute, mit deutsch lernen habe ich vor ein paar Jahren angefangen. Mittlerweile kann ich die Sprache mehr oder weniger beherrschen. Aber ich merke immer mehr, dass es nicht reicht, dass man fernsehen kann ohne Wörterbuch oder telefonisch ohne sich anstrengen zu müssen unterhalten kann. Es ist nicht genug grammatisch es ausreichend zu können.
Man muss noch vieles über die Sprache und Kultur lernen. Deswegen möchte ich ein Plan haben und mit Hilfe diesem Plan anfangen. Da brauche ich Hilfe von Leuten wie ich, die immer noch lernen und Ratschläge von Experten.
Längstes Wort auf Deutsch ist Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Und ja, dieses Wort existiert tatsächlich!
Synonyme sind sie bestimmt nicht. Aber die unsichtbare Linie zwischen Möchten und Wollen ist nicht einfach zu erkennen. Natürlich gemeint sind die Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Vielleicht ein paar Beispiele können helfen:
Wir möchten Gutes für das Land tun. Wir wollen Gutes für das Land tun klingt schwach.
Wir möchten volle Schulen und leere Gefängnisse haben. Die Betonung ist stärker mit Möchten.
Wir wollten schon gehen. Möchten passt hier nicht.
Was wollen Sie von mir? Was möchten Sie von mir? Hier gibt es keine grosse Unterschied.
"Es war eine falsche Verhalten". Diese Satz ist richtig. Auch "es war eine falsche Benehmen" ist auch richtig und die Bedeutung ist gleich. Aber man sagt "benimm dich!" und nicht "verhalte dich!". Hier ist eine grosse Unterschied zu spüren.
Meine Theorie: Benehmen ist gleich "anständig verhalten". Aber Verhalten ist neutral, kann positiv aber auch negativ werden. Hoffentlich habe ich es nicht falsch gelernt.
Oder Andere Meinungen?
In kann leider den Unterschied nicht erkennen und weiß nicht genau, wann ich welchen Begriff nutzen soll. Wie wendet man diese Begriffe richtig an? Danke vorab!