Allgemeine Hinweise vorab
- Neues Konto vollständig einrichten & aktivieren (Online-Banking, Daueraufträge, Karten, Dispo, etc.)
- Altes Konto vorerst parallel weiterführen (für 1–3 Monate)
- Kontoaktivitäten analysieren (Kontoauszüge der letzten 1/2 Jahren prüfen)
- Kontowechselservice nutzen, sofern von der neuen Bank angeboten
- Altes Konto nicht sofort kündigen!
- Beobachten, ob unberücksichtigte Abbuchungen auftreten.
- Das alte Konto erst schließen, wenn sämtliche Lastschriften und Gutschriften erfolgreich umgestellt sind.
Alle relevante Personen, Behörden, Firmen, Organisationen informieren
Was sollte in der Mitteilung stehen?
- Name + Anschrift
- Kundennummer / Vertragsnummer (falls nötig)
- Neue Bankverbindung (IBAN, BIC optional)
- Gültigkeitsdatum (z. B. ab dem 01.05.2025)
- Freundlicher Hinweis auf Kontowechsel
Technische Schritte: Was sollte man anpassen?
- Daueraufträge (z. B. Miete, Sparpläne)
- Einzugsermächtigungen / SEPA-Mandate
- Hinterlegte Bankverbindung in Portalen und Apps
- Konten in Steuer- oder Haushaltssoftware (z. B. WISO, Lexware)
- PayPal / Klarna / Zahlungsdienstleister aktualisieren
Checkliste für Kontowechsel / neue Bankverbindung
Wohnen & Strom-, Gas, Wasserversorgung
- Vermieter oder Hausverwaltung
- Verpächter (z. B. Gartenpacht, Garagen)
- Stromversorger
- Gasversorger
- Wasserversorger
- Fernwärme- oder Heizkostenabrechnungsdienst
Versicherungen
- Krankenversicherung (gesetzlich oder privat)
- Pflegeversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Kfz-Versicherung
- Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Tierversicherung (Haftpflicht, OP, etc.)
Internet, Telefon & TV
- Telefonanbieter (Festnetz)
- Mobilfunkanbieter
- Internetdienstleister
- GEZ / Rundfunkbeitrag (ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice)
- Kabelfernsehen- oder Streaming-Anbieter (z. B. Vodafone, Magenta, Sky)
- Streaming-Dienste mit SEPA-Einzug (Netflix, Spotify, Disney+, Joyn, Amazon etc.)
Abonnements, Mitgliedschaften, Vereine
- Tageszeitungen / Zeitschriften
- Online-Abos
- Buchclubs oder digitale Bibliotheken
- Fitnessstudio oder Sportvereine
- Parteien
- Gewerkschaften
- Automobilclubs (ADAC, ACE, etc.)
- Berufsverbände / Kammern (IHK, Ärztekammer, etc.)
Finanzen & Kredite
- Banken mit Kreditverträgen oder Kreditkarten
- Leasinganbieter (Auto, Geräte, etc.)
- Online-Händler mit Lastschriftverfahren (z. B. PayPal, Amazon, Google etc)
- Versandhäuser
- Drittbanken / FinTechs (z. B. bei Referenzkonto für Tagesgeld, Festgeld, Depot, etc.)
- Bausparkassen
- Crowdfunding-/P2P-Plattformen
- Depotanbieter
- Blockchain-Plattformen (Crypro, Bitcoin, Kraken etc)
Arbeit & Einkommen
- Arbeitgeber (Gehaltszahlung)
- Nebenjobs oder Werkverträge
- Arbeitsagentur / Jobcenter (ALG I oder II)
- Elterngeldstelle
- Kindergeldstelle (z. B. Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit)
- Rentenversicherung / Rentenzahlstelle
- Berufsgenossenschaften
- BAföG-Amt
- Wohngeldstelle
- Pflegekasse (Pflegegeld)
- Stellen für sonstige Sozialleistungen (z. B. Unterhaltsvorschussstelle)
Staat & Behörden
- Finanzamt (z. B. bei Rückerstattungen)
- KfW (z. B. Studienkredit, Förderungen)
- Zuschuss- oder Förderstellen (z. B. Landesbanken)
- Zoll (wenn z. B. Einzug von Zollgebühren erfolgt)
Eigentum & Vermietung
- Eigene Mieter (bei vermieteten Immobilien)
- Hausverwaltungen, die Ihnen Einnahmen überweisen
- Immobilienplattformen / Makler mit Zahlungsbezug
Sonstige Stellen
- Schule, Kita oder Hort (Essensgeld, Beiträge, etc.)
- Crowdfunding-Portale / Spendenplattformen
- Freunde/Bekannte mit Dauerüberweisungen (z. B. WG-Anteil, Nachhilfe, etc.)
- Zahlungsdienste (Apple Pay, Google Pay – Bankkonto ggf. verknüpfen)
- Tankkarten-Anbieter oder Flottenservices
- Shopping- oder Gutscheinportale (Zalando, Payback etc)
Neuen Kommentar hinzufügen
Ein halbes Jahr ist zu wenig. Etliche Abos und Versicherungen etc. buchen nur jährlich ab. Man sollte deshalb die Auszüge eines kompletten Jahres angucken.