Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Mit diesen Regeln lassen sich auch die anderen Beispiele in Ordnung bringen.
Regel: "Wenn eine Verbgruppe zwei (oder mehr) Infinitive enthält, die vom Hilfsverb 'werden' abhängig sind, kann das finite Hilfsverb im Nebensatz vor die Infinitive treten oder gemäß der allgemeinen Regel ganz am Schluss stehen."
(Bemerkung: 'werden' steht in diesem Satz nicht als Infinitiv, sondern als 3. Person Plural).
Regel: "Wenn eine Verbgruppe einen Ersatzinfinitiv eines Modalverbs enthält und dieser Ersatzinfinitiv vom Hilfsverb 'haben' abhängig ist, wird das finite Hilfsverb vor die Verbgruppe gestellt, obwohl es nach der allgemeinen Regel in einem Nebensatz am Schluss stehen müsste."
Hier gilt keine dieser speziellen Regeln, denn das finite Verb ist weder 'werden' noch 'haben', sondern 'können'. (Bemerkung: 'können' steht in diesem Satz nicht als Infinitiv, sondern als 3. Person Plural). Nach der allgemeinen Regel gehört das finite Verb im Nebensatz stets ganz ans Ende.
Regel: "Wenn eine Verbgruppe einen Ersatzinfinitiv von 'heißen', 'lassen', 'helfen', 'sehen', 'fühlen', 'hören' enthält und dieser Ersatzinfinitiv vom Hilfsverb 'haben' abhängig ist, wird das finite Hilfsverb im Nebensatz in der Regel vor die Verbgruppe gestellt. Zumindest bei 'lassen', 'sehen', 'fühlen', 'hören' gilt aber die Endstellung des finiten Hilfsverbs auch als korrekt."
Furchtbare Regeln ...