Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Das hängt davon ab, wieviel Rentenbeiträge man in seinem Leben bezahlt hat. Und die hängen wiederum davon ab, wieviel man beim Arbeiten verdient hat.
Das System funktioniert so: Jeder Arbeitnehmer muss von seinem Bruttolohn einen bestimmten Prozentsatz abgeben. Im Jahr 2023 sind das 18,6 % (aber höchstens 1357,80 € pro Monat). Das Geld wird eingesammelt und an die Menschen verteilt, die zur Zeit Rentner sind. Die Aufteilung auf die Rentner ist ungleichmäßig, nämlich entsprechend der Höhe der Beiträge, die die Rentner selbst in ihrem Leben eingezahlt hatten(*).
Das heißt: Je mehr jemand als Werktätiger verdient hat, um so mehr Rente wird er bekommen. Aber die genaue Höhe ist trotzdem variabel. Wenn nämlich die Anzahl der Rentner im Verhältnis zu den Werktätigen steigt, sinken die Renten für alle. Wenn allgemein die Löhne steigen, steigen auch die Renten. Wenn die Währung reformiert wird, werden die Renten genauso umgerechnet wie die Löhne. Auf diese Weise funktioniert das System im Prinzip schon seit mehr als 130 Jahren.
Natürlich gibt es sehr viele weitere Regelungen, wie z.B. die Anrechnung von Kindererziehung und Ausbildung, besondere Renten für chronisch Kranke die nicht mehr arbeiten können, besondere Renten nach dem Tod des Ehepartners (falls dieser eine höhere Rente hatte), Zusatzrenten für die man extra Geld einzahlt, besondere Betriebsrenten, Beamtenpensionen, und vieles mehr.
Aber in diesem System kriegt man natürlich wenig oder keine Rente, wenn man wenig oder keine Beiträge eingezahlt hatte. Dann ist man von Sozialleistungen abhängig, falls man keine andere Geldquelle hat.
Von der Rente werden Krankenversicherungsbeiträge abgezogen, und (unterschiedlich je nach Rentenbeginn) anteilig auch Steuern. Von daher gibt es eine Brutto- und eine Nettorente. Die Höhe der Abzüge ist individuell, es gibt keine allgemeine Zahl.
(*) Die Beiträge aus der Vergangenheit werden nicht einfach addiert, denn der Wert des Geldes hat sich in solchen langen Zeiträumen stark verändert. Sondern es wird jedes Jahr der Durchschnittswert für alle Werktätigen gebildet. Wenn mein eigener Beitrag genau diesem Wert entspricht, bekomme ich für dieses Jahr 1,0 "Entgeltpunkte" (Rentenpunkte). Ansonsten proportional dazu mehr oder weniger. Zum Schluss werden die Rentenpunkte aller Jahre addiert, und davon hängt dann die Höhe der Rente ab.
Die monatliche Rentenhöhe pro Entgeltpunkt wird öfters neu festgelegt. Zur Zeit sind es im Osten 35,25 € und im Westen 36,02 €. Wenn ich also 35 Jahre lang durchgehend gearbeitet habe und immer genau den Durchschnitt verdient habe, bekomme ich in der normalen Altersrente derzeit monatlich 1243,20 € bzw. 1260,70 € brutto. Davon gehen ungefähr 140,- € Sozialbeiträge (Kranken- und Pflegeversicherung) ab. Versteuern muss ich nur einen kleineren Teil der Rente, wegen der allgemeinen Steuerfreibeträge und weil nur ein bestimmter Teil der Rente versteuert wird.