Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Mit Google, auf dieser Website suchen

Search Content

Displaying results 3211 - 3220 of 7044

Integration durch Sparpolitik und Mittelkürzung?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Auf einer Seite sagt man "Gute Deutschkenntnisse muss selbstverständlich sein". Auf anderer Seite werden Mittel gekürzt und harte Sparpolitik geführt. Wie sollen die Migranten Deutsch lernen wenn nicht mal genug Deutschkurse angeboten werden? Noch dazu kommen Migranten und Flüchtlinge die in deren Heimatland nicht Grundbildung bekommen konnten. Dieser Plan kann nicht funktionieren geehrte Frau Merkel und Herr Schäuble!
Ein "integrierbarer" Migrant

Doppelte Staatsbürgerschaft für Italiener / EU-Bürger

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo zusammen,

ich Spiele mit dem Gedanken zum Deutscher zu werden,wollte meinen Italienischen Pass aber behalten. Ist es möglich beide Staatsbürgerschaften zu haben und was muss ich tun
lebe seit 40 Jahren in Deutschland.

Danke

Einbürgerungsdauer für EU-Einwanderer aus Litauen

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo, ich lebe seit 15 Jahre in Deutschland(Düsseldorf)und komme aus Litauen, also EU Bürger.

Kann mir jemand sagen wie lange dauert bis ich eingebürgert werde?

Alle Papiere und ein Termin habe ich schon.

Danke

Dito, in welchen Fällen verwendet man es?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo,

was "dito" bedeutet, ist klar. Aber in welchen Fällen verwendet man es? Für mich hört sich "dito" als Antwort auf "Guten Rutsch!" oder "schönes Wochenende" so an, als hätte die Person keinelei Lust auf weitere Gespräche und einfach genervt ist. Kurz gefaßt, werte ich es als unhöflich. Mit Recht oder ist es eine ganz normale Antwort ohne Hintergedanken? Deutsch ist nicht meine Muttersprache und ich selber benutze statt "dito" entweder "das wünsche ich dir/Ihnen auch" oder, wenn ich wirklich nichts mehr zu sagen habe "gleichfalls!".

Danke schon mal,
Betty

Deutschiesieren oder eindeutschen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Wie nennt man das Verb einer Situation, wenn man etwas so verändert, dass die deutsche Einfluss sehr deutlich wird? Mit fehlen Wörter-Verben wie Deutscheisiren, Eingedeutscht, Gedeutscht...

Damit es klarer wird, möchte ich Beispiele geben.

zB wenn man sein Auto so verändert dass es wie ein Amerikanischen truck aussieht kann man so sagen: Er hat sein Auto amerikanisiert.

Oder wenn man die Küche stark nach afrikanischen Küche verändert kann man so sagen : Die Küche wurde afrikanisiert.

"Hast du sie noch alle" ist nicht halber Satz?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Ich lerne Deutsch und ich gucke deutsche TV jeden tag. jetzt hat eine junge Mädchen zu ihrem Vater gesagt : hast du sie noch alle? Sie war sehr wütend. Aber ist dieser halbe Satz nicht unvollständig? Hast du sie noch alle aber was ist sie? D.S.

Ausländerzahl in Deutschland über 8 Millionen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Laut Schätzungen mit Hilfe von unterschiedlichen öffentlichen Statistiken, Trends und Entwicklungen kommt man auf neuen Rekordniveau : über 8 Millionen und damit mehr als 10% der Gesamtbevölkerung. Diese Zahl können wir jedoch nicht bestätigen lassen.

Ende 2013 gab es mehr als 7,6 Millionen Ausländer in Deutschland. Anfang 2015 soll die Zahl auf 8,1 Millionen gestiegen sein. Im 2014 hat Deutschland viele Migranten und Asylbewerber bekommen.

Auf neue Hinweise und Statistiken würden wir uns sehr freuen.

Deutsch lernen mit Bildern

Wer Deutsch lernen musste oder gerade lernt, kennt die Schwierigkeiten mit Gedächtnis und Objekte-Wörter. Man vergisst schnell, weil man kein Bild vom Objekt/Wort im Kopf hat. Ich habe Deutsch gelernt und lerne immer noch. Größte Schwierigkeiten gibt es mit Wörter und deren Artikel. Deswegen dieses Vorschlag für ein Projekt um den Lerneffekt zu testen und unterstützen : Deutsch lernen mit Bildern.