"Spinnst du?" Herkunft und Bedeutung
Was bedeutet das?
Und woher kommt diese Ausdruck? Ich weiß nicht, ob es etwas mit der Spinne zu tun haben kann...
Kann der Begriff "spinnen" gleichzeitig "nähen" und "plappern" bedeuten?
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Deutsche Sprache erlernen: Hier können Sie fragen, antworten, diskutieren und Tandem/Sprachpartner finden.
English and German mixed Forum for German learners worldwide; You can ask your questions both in English and German. Other languages are not allowed at the moment.
Was bedeutet das?
Und woher kommt diese Ausdruck? Ich weiß nicht, ob es etwas mit der Spinne zu tun haben kann...
Kann der Begriff "spinnen" gleichzeitig "nähen" und "plappern" bedeuten?
Hallo,
Ich bereite mich für einen Deutsch Test vor. Könnten Sie bitte die folgende Sätze überprüfen?
1. Wir fahren jedes Jahr nach Italien.
2. Marie ist nicht mehr auf der Kanarischen Inseln. Sie ist jetzt in Deutschland.
Bitte korrigieren Sie die oben genannten Sätze.
Vielen Dank!
Es gibt genug Beispiele für sowohl "Energieffizient" und auch "Energieeffizient". Nun welche ist richtig? Wann fällt eine Buchstabenwiederholung, wenn sich ein Wort aus zwei Wörtern bildet?
Welche ist richtig "Der Libanon" oder "Das Libanon"? In Zeitungen habe beides mal gesehen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir arbeiten als Deutsch-Lehrer im Ausland. In diesem Land haben die Mehrheit der Schüler keine finanzielle Möglichkeit relativ teure Unterrichtsmaterial zu kaufen. Deswegen sind wir auf kostenlose Lernmaterial angewiesen.
Hiermit bitten wir Sie uns Tipps zu geben wo wir welche Lernmaterial finden können. Nutzung ohne Registrierungszwang und leichte Bedienung der Webseite wären von Vorteil.
Vielen herzlichen Dank aus der Ferne!
F & N
Unterschied zwischen Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt ist schwierig zu entdecken. Deutsche Zeitformen sind manchmal sehr kompliziert. Wer kann es deutlich erklären?
Beispiel: Ich bin jetzt 20 Jahre alt. Als ich 10 war, hatte/habe ich Englisch und Japanisch gelernt. Ich kann immer noch englisch aber kann nicht mehr Japanisch.
Welche Zeitform soll ich benutzen um mich auszudrücken? Ich kann theoretisch alle vier (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt und Präsens) nehmen.
Alle diese Beispielsätze klingeln richtig für mich:
Als ich 10 war habe ich Englisch gelernt.
aufwachen - wachte auf - aufgewacht
biegen - bog - gebogen
bleiben - blieb - geblieben
fahren - fuhr - gefahren
fallen - fiel - gefallen
fliegen - flog - geflogen
gehen - ging - gegangen
joggen - joggte - gejoggt
klettern - kletterte - geklettert
kommen - kam - gekommen
laufen - lief - gelaufen
passieren - passierte - passiert
reisen - reiste - gereist
reiten - ritt - geritten
rennen - rannte - gerannt
sein - war - gewesen
springen - sprang - gesprungen
Hallo Freunde aus Deutschland!
Ich lerne Deutsch und spreche mit meinem Verwandten im Ausland. Wir unterhalten uns manchmal mit Handy, manchmal mit Skype.
Welche ist richtig?
1 ) Ich unterhalte mit meinem Verwandten über Skype?
2 ) Ich unterhalte mit meinem Verwandten auf Skype?
3 ) Ich unterhalte mit meinem Verwandten mit Skype?
4 ) Ich unterhalte mit meinem Verwandten durch Skype?
5 ) Ich unterhalte mit meinem Verwandten per Skype?
Und hat Skype ein Artikel? zB der Skype oder das Skype?
Mitarbeiter, Mitmenschen oder Mitmacher verstehe ich schon. Bruder auch aber was bedeutet Mitbruder?
ARTIKEL
der, die, das, ein, eine, einer
NOMEN
Heft, Frau, Kind, Mann, Zimmer, Tisch, Katze, Hund, Liebe, Rose, Hass, Haus, Geld, Zeitung, Fernseher, Wasser, Flasche, Stein, Brigitte, Hamburg
ADVERB
hier, dort, damals, manchmal, schon, noch, meistens, selten, heute, genug, jetzt, innen, halbwegs
PRONOMEN
du, ich, er, sie, diese, jeder, niemand, man, welche, einer, deine, jemand, keiner, sich
PRÄPOSITION
auf, über, hinter, neben, in, an, bei, mit, für, gegen, um, durch, vor, von, ab, nach
VERB