Diskussionen & Kritik (Hessen)
Diskussionen über den hessischen Entwurf und Kritik
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Diskussionen über den hessischen Entwurf und Kritik
In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil …
--- hier Religionsfreiheit gilt.
--- die Menschen Steuern zahlen.
--- die Menschen das Wahlrecht haben.
--- hier Meinungsfreiheit gilt.
In Deutschland können Eltern bis zum 14. Lebensjahr ihres Kindes entscheiden, ob es in der Schule am …
--- Geschichtsunterricht teilnimmt.
--- Religionsunterricht teilnimmt.
--- Politikunterricht teilnimmt.
--- Sprachunterricht teilnimmt.
Wie heißt die deutsche Verfassung?
--- Volksgesetz
--- Bundesgesetz
--- Deutsches Gesetz
--- Grundgesetz
Was ist mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar?
--- die Prügelstrafe
--- die Folter
--- die Todesstrafe
--- die Geldstrafe
Wie wird die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland genannt?
--- Grundgesetz
--- Bundesverfassung
--- Gesetzbuch
--- Verfassungsvertrag
Eine Partei im Deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?
--- Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind.
--- Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein.
--- Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Sie kann nicht abgeschafft werden.
--- Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen.
Was verbietet das deutsche Grundgesetz?
--- Militärdienst
--- Zwangsarbeit
--- freie Berufswahl
--- Arbeit im Ausland
Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?
--- bei der öffentlichen Verbreitung falscher Behauptungen über einzelne Personen
--- bei Meinungsäußerungen über die Bundesregierung
--- bei Diskussionen über Religionen
--- bei Kritik am Staat
Die deutschen Gesetze verbieten …
--- Meinungsfreiheit der Einwohner und Einwohnerinnen.
--- Petitionen der Bürger und Bürgerinnen.
--- Versammlungsfreiheit der Einwohner und Einwohnerinnen.
--- Ungleichbehandlung der Bürger und Bürgerinnen durch den Staat.