Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Mit Google, auf dieser Website suchen

Search Content

Inhaltstyp

Datum der letzten Aktualisierung

Displaying results 611 - 620 of 665

Karstadt und Quelle pleite?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Sind Karstadt und Quelle wirklich pleite? Wenn wie wird es weiter gehen? Wird ein anderes Holding sie übernehmen oder werden sie einfach alle Waren zum halben Preis verkaufen und schliessen?

Erdbeben in Deutschland

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Was passiert wenn so ein Erdbeben wie in Italien hier in Deutschland vorkommt? Die meist Häuser sind sowieso 100 jahre alt.

Karl Heinrich Marx

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Philosoph, Nationalökonom und Journalist

Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, politischer Journalist sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der klassischen Nationalökonomie. Er strebte eine wissenschaftliche Analyse und Kritik des Kapitalismus an und gilt als einflussreichster Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Seine Theorien werden bis heute kontrovers diskutiert.

1818

Johann Sebastian Bach

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Johann Sebastian Bach wird am 21. März 1685 in Eisenach in eine weitverzweigte Familie von Musikern geboren. 1695, nach dem frühen Tod beider Eltern nimmt ihn sein älterer Bruder Johann Christoph zu sich nach Ohrdruf. 1700, Bach ist 15 Jahre alt, erhält er ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg. Von dort unternimmt Bach mehrere Reisen nach Hamburg. Im März 1703 wird Bach - soeben mit der Schule fertig - als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt.

Johann Wolfgang von Goethe: Der König in Thule

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Es war ein König in Thule
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
Einen goldnen Becher gab.

Es ging ihm nichts darüber,
Er leert ihn jeden Schmaus;
Die Augen gingen ihm über
So oft er trank daraus.

Und als er kam zu sterben,
Zählt er seine Städt im Reich,
Gönnt alles seinen Erben,
Den Becher nicht zugleich.

Er saß beim Königsmahle,
Die Ritter um ihn her,
Auf hohem Vätersaale,
Dort auf dem Schloß am Meer.

Dort stand der alte Zecher,
Trank letzte Lebensglut
Und warf den heiligen Becher
Hinunter in die Flut.

Johann Wolfgang von Goethe: Chinesisch-Deutsche Jahreszeiten und Tageszeiten

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Sag', was könnt' uns Mandarinen,
Statt zu herrschen, müd zu dienen,
Sag', was könnt' uns übrig bleiben,
Als in solchen Frühlingstagen
Uns des Nordens zu entschlagen
Und am Wasser und im Grünen
Fröhlich trinken, geistig schreiben,
Schal' auf Schale, Zug in Zügen?

Weiß wie Lilien, reine Kerzen,
Sternen gleich, bescheidner Beugung,
Leuchtet aus dem Mittelherzen
Roth gesäumt die Gluth der Neigung.

So frühzeitige Narcissen
Blühen reihenweis' im Garten.
Mögen wohl die Guten wissen,
Wen sie so spaliert erwarten.

Ziehn die Schafe von der Wiese,

Alltägliche Sätze auf Deutsch-Türkisch

Gespeichert von lawyersoon am

Aile = Familie

büyükbaba = Großvater

büyükanne = Großmutter

baba = Vater

anne = Mutter

erkek çocuk, ogul = Sohn

kiz çocuk = Tochter

erkek kardes = Bruder

kiz kardes = Schwester

amca, dayi = der Onkel

teyze, hala = die Tante

o(erkek) = er

o(kadin) = sie

Biz büyük bir aileyiz. = Wir sind eine grosse Familie.

ben = ich

sen = du

adam = Mann

kadin = Frau

çocuk = Kind

hosgeldiniz = herzlich willkommen

nasilsin = wie geht es dir

merhaba = hallo

görüsmek üzere = auf wiedersehen

kendine iyi bak = pass auf dich gut auf