Zu wem gehörte die DDR im „Kalten Krieg“?
Zu wem gehörte die DDR im „Kalten Krieg“?
--- zu den Westmächten
--- zum Warschauer Pakt
--- zur NATO
--- zu den blockfreien Staaten
Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!
Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.
Zu wem gehörte die DDR im „Kalten Krieg“?
--- zu den Westmächten
--- zum Warschauer Pakt
--- zur NATO
--- zu den blockfreien Staaten
In welchem Militärbündnis war die DDR Mitglied?
--- in der NATO
--- im Rheinbund
--- im Warschauer Pakt
--- im Europabündnis
Welcher Politiker steht für die „Ostverträge“?
--- Helmut Kohl
--- Willy Brandt
--- Michail Gorbatschow
--- Ludwig Erhard
In welchem Jahr fand die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl statt?
--- 1988
--- 1989
--- 1990
--- 1991
Das Europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle …
--- 5 Jahre.
--- 6 Jahre.
--- 7 Jahre.
--- 8 Jahre.
Wer darf in Deutschland nicht als Paar zusammenleben?
--- Hans (20 Jahre) und Marie (19 Jahre)
--- Tom (20 Jahre) und Klaus (45 Jahre)
--- Sofie (35 Jahre) und Lisa (40 Jahre)
--- Anne (13 Jahre) und Tim (25 Jahre)
Ab welchem Alter ist man in Deutschland volljährig?
--- 16
--- 18
--- 19
--- 21
Wenn man in Deutschland ein Kind schlägt, …
--- geht das niemanden etwas an.
--- geht das nur die Familie etwas an.
--- kann man dafür nicht bestraft werden.
--- kann man dafür bestraft werden.
In Deutschland dürfen Ehepaare sich scheiden lassen. Meistens müssen sie dazu das „Tren-nungsjahr“ einhalten. Was bedeutet das?
--- Der Scheidungsprozess dauert ein Jahr.
--- Mann und Frau sind ein Jahr verheiratet, dann ist die Scheidung möglich.
--- Das Besuchsrecht für die Kinder gilt ein Jahr.
--- Mann und Frau führen mindestens ein Jahr getrennt ihr eigenes Leben. Danach ist die Scheidung möglich.
Bei Erziehungsproblemen können Eltern in Deutschland Hilfe erhalten vom …
--- Ordnungsamt.
--- Schulamt.
--- Jugendamt.
--- Gesundheitsamt.