Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Deutsch lernen - Learn German

Beschreibung

Deutsche Sprache erlernen: Hier können Sie fragen, antworten, diskutieren und Tandem/Sprachpartner finden.

English and German mixed Forum for German learners worldwide; You can ask your questions both in English and German. Other languages are not allowed at the moment.

Language
Englisch

Warum heißt es "ins Leere gehen", wenn "Leere" Artikel "die" hat?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo Leute,

 

Kann mir bitte jemand mit der Frage helfen? Ich habe nachgeguckt und weiß, dass "Leere" Artikel "die" hat, aber es gibt da so einen Begriff, nämlich "ins Leere gehen", also so wie ich verstanden habe heißt das wirkungslos sein. Warum aber "ins" und nicht "in die" ? Ich schnalle es nicht.

Danke !

Aussprache von "s" ändert sich bei "Niesen" und "ich nieste"

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Wenn man das Verb "niesen" ausspricht, das "s" in der Mitte wird wie (international) "z" ausgesprochen. Beispiel wäre: S/Z bei Neuseeland oder New Zealand.

Aber wenn man einen Satz bildet, spricht man "s" wie "s" (international) aus. zB ich nieste, wir niesten...
Gibt es eine Regelung oder Logik die das Verstehen vereinfachen könnte?

Aussprache von "sächsisch" und "sechzig" hören sich gleich an. Wie kann man den Unterschied lernen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Es geht um zwei Wörter die sich für mich gleich anhören.

  • sächsisch : etwas aus Sachsen
  • sechzig : 60

Aber ich weiß es gibt einen Unterschied in Aussprache, was ich mir nicht erklären kann. Wie kann ich es lernen? 

Was bedeutet "Die Heimreise wird mitunter zur Odysee"?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hallo miteinander. Ich lerne Deutsch und bald habe ich Prüfungen. Es gibt so einen Text:

Tirol ist nun offiziell Corona-Risikogebiet. Für Gastronomen endet die Saison frühzeitig, tausende Wintersportler brechen abrupt auf. Die Heimreise wird mitunter zur Odysee. Unser Autor Holger Dambeck schildert seine Eindrück

Quelle ist der Spiegel

Was bedeutet "Die Heimreise wird mitunter zur Odysee" ?

 

Langfristiger oder längerfristig? Welche Form gilt, wo liegt der Unterschied?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Die Komparativ-Form von "langfristig" ist langfristiger, dachte ich. Bis ich gehört habe, dass ein Professor (Deutsch-Muttersprachler) die Form längerfristig benutzt hat. 

 

Fragen dazu:

  1. Gelten beide langfristiger und längerfristig?
  2. Gibt es Unterschied zwischen langfristiger und längerfristig?

 

"von Zuhause arbeiten" oder "von zu Hause aus arbeiten" ist richtig?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Wenn ein Mitarbeiter nicht zur Firma kommt, in seiner Wohnung bleibt aber trotzdem arbeitet, wie kann man diese Situation am besten bezeichnen?

  1. von Zuhause arbeiten
  2. von zu Hause aus arbeiten

Danke sehr!

Y. Leha