Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Deutsch lernen - Learn German

Beschreibung

Deutsche Sprache erlernen: Hier können Sie fragen, antworten, diskutieren und Tandem/Sprachpartner finden.

English and German mixed Forum for German learners worldwide; You can ask your questions both in English and German. Other languages are not allowed at the moment.

Language
Englisch

Deutschkurse in Berlin vom Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg zwischen kostenlos und 2,94 €/Stunde

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Das Bildungswerk der Wirtschaft veranstaltet Integrationskurse für Ausländer aus der EU und außerhalb der EU, in denen schwerpunktmäßig Deutsch gelehrt wird. Aufgenommen werden Interessenten mit gewissen Deutschkenntnissen, aber auch keinerlei Kenntnissen der deutschen Sprache. Eine vollständige Übernahme der Finanzierung ist bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich.

Mehr Infos über den nächsten Termin unter https://www.bbw-gruppe.de/ESF-BAMF-Integrationskurs_2.html.

"Tornadojäger" macht kein Sinn auf Deutsch

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Ein Jäger in klassischen Sinne tötet ein Tier. Ein Jäger kann auch ein Mensch töten. Aber es geht nicht immer um töten. Ein Jäger kann einen anderen Wesen ausschalten oder inhaftieren, fesseln usw.

Also der Jäger bringt den Gejagten im stillen Zustand. Was macht ein "Tornadojäger"? Es folgt & baobachtet den Tornado und kann mit seinem Kamera aufnehmen. Das macht ein "Beobachter" nicht zum "Jäger". Er hat kein Einfluss auf den Tornado.

Ich studiere Germanistik, wer kann mir helfen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Ich studiere Germanistik und ich muss ein Projekt machen, aber ich brauche die Helfen der Deutschen (und Deutsch sprechende BrasilianerInnen). Aber ich kenne keine Deutschen. Kannst du mir helfen? Ich habe eine Tabelle mit 12 Adjektivpaaren organisiert, und ich brauche, dass 2-3 Personen mit Deutsch als Muttersprache das Wort „Gleichberechtigung“ bewerten. Alles, was Sie tun müssen, ist dieses Wort von -3 bis 3 bewerten, nach die Adjektivpaaren.

z.B., ich denke, dass die Gleichberechtigung sehr gut ist, also ich schreibe:

gut/schlecht: -3

Übertriebene Ausdrücke auf Deutsch

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Gerade höre ich diesen Satz bei einer Werbung: "ich fühle mich, wie neu geboren!". Man kann sich nicht wie ein neu geborene fühlen, weil ein neugeborene nichts fühlen kann bzw. sich nie soweit erinnern kann. Es ist übertrieben. Was für solche übertriebene Ausdrücke kennt Ihr noch?

ES stimmt nicht oder DAS stimmt nicht!

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hey Leute,
ich habe Schwierigkeiten mit einfachsten Sätze :)

Man sagt "es stimmt nicht" und auch "das stimmt nicht". Welche ist richtig?

Man sagt Deutschland hat 82 mio. Einwohner aber es stimmt nicht. Oder

Man sagt Deutschland hat 82 mio. Einwohner aber das stimmt nicht?
LG
Dessy

Wieso, Warum, Weshalb, Weswegen und die richtige Verwendung

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Beim ersten Eindruck klingt alles gleich: Wieso, Warum, Weshalb, Weswegen. Aber es muss Unterschiede geben. Sonst macht es kein Sinn, dass man vier unterschiedliche Wörter für exakt gleiche Bedeutung verwendet.

Ich kenne ein Paar Gegenwörter für alle (außer Wieso).

Warum - Darum
Weshalb - Deshalb
Weswegen - Deswegen

Kennt sich vielleicht jemand mit Unterschied aus?
C. Rula

Plural von "Datum" und digitale "Daten" bringen durcheinander

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Hi Folks. Eins bringt mich durcheinander. Was ist die Pluralform von Datum? Ich bevorzuge immer Datumangeben zu verwenden, weil ich selber nicht sicher bun. Aber es ist nicht das Gleiche. Laut ein Wörterbuch Plural von Datum ist "Daten". Aber Daten ist gleichzeitig das deutsche Übersetzung von "Data". Und es sind beides Plural. Was ist Singular von "Daten"? Datei ist es nicht.

Wie unterscheidet der Empfänger wenn man zb eine kurze Nachricht sendet?

"Ich bin erschrocken" oder "ich hab mich erschreckt'' oder ''ich bin erschrocken worden"?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Alle drei Varianten höre ich oder lese ich häufig. Nun welche ist richtig?

"Ich bin erschrocken" klingt richtig für mich. Es ist passiv. Ich bin nicht der Täter in diesem Satz.

"Ich hab mich erschreckt" klingt auch logisch. "Ich" bin hier der Täter und Opfer gleichzeitig.

Aber "du hast mich erschreckt" klingt logischer, wenn man zweite Variante nehmen will. Aber ich kann nicht erklären warum.

"Ich bin erschrocken worden" klingt unklar für mich. Aber viele nutzen es.