Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Ablaufdatum - Verfallsdatum; warum Verfall mit "s", Ablauf ohne?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Liebe BioDeutsche, Deutsche mit Migrationshintergrund und Nicht-Deutsche, die trotzdem gut Deutsch sprechen können; ich hätte eine Sprachfrage:

Ablaufdatum und Verfallsdatum sind beide Portemanteau-Wörter und Synonyme. Zweiter Teil (Datum) ist gemeinsam. Aber die Verwendung bzw die Herstellungsprozess ist nicht gleich. Zwischen beiden Wörtern gibt es mal "s" mal nicht.

Ablauf + Datum = Ablaufdatum
Verfall + s + Datum = Verfallsdatum

Warum gibt es manchmal "s" manchmal nicht? Gibt er ein Regel, wodurch man schneller lernen kann?

Vielen Dank!

Ron / Ein Wanderer

Gute Frage. Das Wort Verfallsdatum ist ein Determinativkompositum aus den Wörtern Verfall und Datum. Dazwischen wird umgangssprachlich ein Fugen-s verwendet. Allerdings ist die Schreibung Verfalldatum genauso richtig. (siehe Duden) Wenn nicht richtiger. Denn eigentlich wird das Fugen-s nur bei bestimmten Wörtern verwendet. Mehr dazu habe ich auf Germanblogs.de gefunden:
1. Ein s sollte stehen bei Zusammensetzungen
a) von Wörtern, die auf -tum, -ling, -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung enden, also zum Beispiel beim Zusammensetzungsmeister.
b) bei dem das vordere Wort ein substantivierter Infinitiv ist und auf -en endet, so wie Essensreste. Tricky ist dabei der Schadensersatz und die Schadenfreude!
2. Wer mag, kann sich noch an die Pinwand notieren, dass ohne -s Wortverbindungen stehen, bei denen das erste Wort
a) mit einem Zischlaut endet (-sch, -s, -ss, -ß, -st, -tz, -z) – das ist relativ einfach, denn ein Fugen-s wäre dort schwierig auszusprechen. Beispiel: Preisliste.
b) auf -er oder -el endet, so wie Steuererklärung und Kabeltrommel. Ausnahmen gibt es relativ wenige sind, zum Beispiel die Hungersnot und das Himmelstor.
c) bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -en endet und das kein substantiviertes Verb ist, so wie beim erwähnten Schadenersatz.
d) weiblich ist und nicht zu den obigen Fällen mit -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung gehört. Beispiel: Redezeit. Ausnahmen gibt es jede Menge, so zum Beispiel alle Zusammensetzungen von Weihnacht.

Vielleicht hilf das. Aber - wie gesagt - das ist vielleicht auch regional unterschiedlich. Die Schweizer und Österreicher berichten zum Beispiel von einem großen Zugsunglück... ;-)

 

Gespeichert von balu07 (nicht überprüft) am Mi., 03. Februar 2016 - 15:26

Neuen Kommentar hinzufügen

E-Mail Adresse wird geschützt.
Sie können ein oder mehrere Bilder einfügen. Thumbnails werden automatisch erstellt und Bilder werden in einer Galerie-Ansicht angezeigt.
Anforderungen zum Hochladen
Anforderungen zum Hochladen
  1. Gut genug formulieren: Schreiben Sie mehr als einen Satz, und bleiben Sie sachlich!
     
  2. Lesbarkeit ist sehr wichtig: Achten Sie auf Klein- & Großschreibung!
    (Lange Texte unbedingt in Absätze gliedern.)
     
  3. Niveau: Keine Beleidigungen, Hass-Sprüche, Angriff auf Person!
     
  4. Kein Spam, Linkdrop, Werbetexte, Werbeartikel usw.
     
  5. Copyright: Kopieren Sie keine unerlaubten Texte oder Bilder von anderen Webseiten!
     
  6. Auf Deutsch sollten Sie schreiben, sonst verstehen die anderen es nicht!
    Englisch ist nur im englischen Bereich oder Sprachforum erlaubt.
     
  7. Anonym bleiben können Sie schon, aber Sie müssen es nicht unbedingt. Sie können sich registrieren oder Ihren Namen hinterlassen. Beiträge mit Namen werden öfter beantwortet.
     
  8. Links vermeiden, solange sie nicht unbedingt nötig sind. Schreiben Sie lieber eine kurze Zusammenfassung statt Links zu teilen.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.