Wenn man nach Tassen, Teller, Becher, Schüssel für Unterwegs sucht, gibt es viele unterschiedliche Optionen.
- Porzellan (teuer, schwer zu transportieren)
- Edelstahl (teuer, nicht geschmacksneutral, schwer zu transportieren)
- Glas (relativ günstig, zerbrechlich, schwer zu transportieren)
- Kunststoff (billig, gesundheitsschädlich, leicht zu transportieren)
- Papier/Holz (unpraktisch, meist-einweg, schwer zu pflegen)
- Arcopal ???
Arcopal ist mir neu. Das Material sieht wie Porzellan aus und fühlt sich wie Glas. Robust wie Kunststoff soll Arcopal auch sein. Und es ist super-billig, Tasse für 1€, Teller ab 0,79€ und große Salatschüssel für 3€. Wo ist der Haken?
- Was ist Arcopal, warum ist es so billig?
- Ist Arcopal gesundheitsschädlich?
- Darf man Arcopal-Geschirr für heiße Getränke verwenden? zB wenn Suppe, Kochwasser 100 Grad heiß ist, gibt es Bebenwirkungen.
- Darf man für Arcopal handelsübliche Spülmittel verwenden und ganz normal mit Spülmaschine reinigen?
- Neuen Kommentar hinzufügen
- 2805 Aufrufe
Kristallglas (Hartglas,…
Kristallglas (Hartglas, Spiegelglas, Kronglas) ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder Metallionen als Zusätze enthält.
Kryolithglas (auch Opalglas) ist mit dem Trübungsmittel Kryolith (Natriumhexafluoroaluminat, Formel: Na3AlF6) getrübtes Glas. Kryolith wurde in 19. Jahrhundert als natürlicher Rohstoff (Eisstein) in Grönland gefunden.
Milchglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine weiße Glasart, welche lichtdurchlässig, aber undurchsichtig ist.
Gesundheit
Glaswerkstoff.
Arcopal ist ein Glaswerkstoff und setzt bei den Temperaturen, die im Haushalt auftreten können, nichts Schädliches frei. Melamin ist dagegen ein Kunstharz und wird sich bei Hitze tatsächlich zersetzen.
"Opalglas" ist übrigens ein Sammelbegriff für alle eingetrübten Gläser. Das andere (und wichtigere) Merkmal von Arcopal ist die besondere Festigkeit, die mit einer Wärmebehandlung erreicht wird.
Ikea- Gehästetes Glas - Made in France
Bei IKEA habe ich sehr ähnliches Glas gesehen. In der Hand fühlt sich wie gewähnliches Glas an. Es gab keine Markenname usw drauf. Unten stand "Made in France", wo ich eher "Made in Sweden" erwartet habe. Ich habe speziell nach Arcopal oder irgendwas mit "Arc..." oder "Opal" gesucht aber nichts gesehen, weder auf Tassen/Teller/Schüssel noch auf deren Verpackungen. Solche niedrige Preise habe ich sonst nirgendwo gesehen. Schüssel für 49 Cent, Teller & Tassen für rund 1 EURO... Farbe, Preie, Design deuten drauf, dass es sich um Arcopal handelt.
In der Produktbeschreibung ist "gehärtetes Glas" und Mensch+Umwelt auffällig. Wie bzw. wo man entsorgen soll, steht nicht da. Ich vermute, dass man Hartglas in Altglascontainer werfen sollte.
Entsorgen ...?
Glasgeschirr (auch Trinkgläser, Glaskannen usw.) soll nicht in den Glascontainer. Die chemische Zusammensetzung ist anders als bei Verpackungsglas (Flaschen usw.). Und opalisiertes Glas soll erst recht nicht hinein, denn es würde die neue Glasschmelze verunreinigen.
Es bleibt wahrscheinlich nur der Restmüll. Oder direkt im Wertstoffhof abgeben.
Salatschüssel / Salatschale aus Kunststoff / Melamin
Aldi / Rossmann und andere Shops verkaufen Salatschalen / Salatschüssel aus Melamin oder Kunststoff. Da man Salat in der Regel kalt genießt, sollte es keine gesundheitliche Bedenken geben.
Melamin
Tchibo Salatschüssel
Tchibo verkauft Salatschüssel aus "hochwertiger & robuster Kunststoff in Keramik-Optik".
Kunststoffe und Lebensmittel.
Bei Kunststoff kommt es auf das Material an. Die Kennzeichnung ist, falls vorgeschrieben, direkt an dem Gegenstand. Oft als dreieckiges Symbol mit Buchstabencode.
- Grundsätzlich riskant: Polyvinylclorid (PVC), Polycarbonat (PC). Schädliche Stoffe können abgegeben werden.
- Nur sehr begrenzt verwendbar: Melaminharz (MF, keine Kennzeichnungspflicht). Schädliche Stoffe entstehen ab 70°C. Sehr saure Lebensmittel können die Stoffe auch ohne Wärme herauslösen. Zwar kann man beides vermeiden, aber man benutzt es lieber gar nicht. Andererseits zerkratzt Melaminharz nicht so schnell wie andere Kunststoffe.
- Umstritten: Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS). Auch ohne Wärme werden geringe Mengen verschiedener Substanzen abgegeben. Zur Verpackung von Lebensmitteln gilt es bisher als unbedenklich, zur Zubereitung sollte man es nicht benutzen.
- Bis 100°C unbedenklich: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP). Auch für Heißgetränke und Mikrowelle. Aber nicht für den Backofen. Zum Einfrieren besser PE, zum Erhitzen besser PP nehmen.
- Bis 200°C unbedenklich: Spezielle Silikon-Backformen. Es gilt aber nicht für alle Gegenstände aus Silikon.
Für preiswerte Teller usw. ist gehärtetes Glas sicher die bessere Lösung.
Polypropylen.
Polypropylen. Unproblematisch bis 100°C.
Das linke Symbol ist das Recyclingzeichen. PP heißt (ebenso wie 05) Polypropylen.
Das obere Zeichen mit Kelch und Gabel heißt "für Lebensmittel geeignet".
Das rechte Symbol ist das Herstellungsdatum: August 2011.
Tupperware
Tupperware sollen besonders gut sein, laut meiner Bekannten. Ich habe allerdings persönlich damit keine Erfahrung.
Auf einem Behälter sehe…
Auf einem Behälter sehe ich mehrere Sorten:
- pp
- pa
- pc
- pom
- ps
- abs
Persönlich habe ich keine Ahnung, welche davon gesundheitsschädlicher ist.
PP
Der Pfeil zeigt auf PP (Polypropylen), das ist unproblematisch bis 100°C.
Als problematisch gelten PC (Polycarbonat), PS (Polystyrol), PA (Polyamid), POM (Polyoxymethylen) und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer). PS wird bisher für Lebensmittelverpackungen akzeptiert, aber nicht für Zubereitungsgefäße.
Recyclingzeichen
Die Recyclingzeichen kennzeichnen grundsätzlich nur die Hauptsubstanz. Sie sagen nichts über eventuelle Zusätze und können deshalb die Eignung für Lebensmittel nicht garantieren.
Deshalb sollte man immer zusätzlich auf ein Lebensmittelsymbol achten. Diese Symbole zeigen typische Geschirr- oder Besteckteile (z.B. Kelch und Gabel).
Kann man ohne Bedenken 10…
Kann man ohne Bedenken 10-20 teller auf einande stellen? Der teller ganz unten wird ständig unter 5kg Druck stehen. wird irgendwann kaputt?
Arcopal, Arcoroc, Diamax, Kwarx, Luminarc, Zenix, Chef&Sommelier, Cristal d'Arques sind Marken von Arc-International (Französischer Hersteller von Haushaltswaren, aus Arques, Pas-de-Calais). Arc-International ist der größte Glashersteller der Welt.
Opalglas ist stoßfest/kratzfest und ist viermal bruchsicherer als Keramik. Das Material ist robust gegen Kratzer vom Besteck oä und ist geeignet für Spülmaschinen, Mikrowellen. Geschirr aus Opalglas ist leichter und bruchsicherer als Porzellan/Glas und ist stapelbar. Opalglas/Hartglas kommt oft in Gastronomie zum Einsatz, ist glatt und porenfrei, hält keine Mikroorganismen auf und gilt als 100% hygienisch.