Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Welche Verben können "ist" und "hat" (Beides) nehmen?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Viele Verben nehmen "hat" als Hilfsverb. Aber "fahren" geht mit Beides. zB

1. Ich bin Auto gefahren.
2. Ein Kumpel hat mich nach hause gefahren.

Welche Verben noch können beide Hilfsverben (ist/hat) nehmen?

Nach mehrere Beispiele mit Erklärung suchen wir auch.
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mi., 23. Oktober 2019 - 23:00

Verben der Bewegung

Wenn das Verb eine Bewegung ausdrückt, wird das Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" gebildet. Ansonsten mit dem Hilfsverb "haben".

  • Ich habe gegessen.
  • Ich bin gefahren.
  • Du hast gelesen.
  • Du bist geflogen.
  • Sie hat gespielt.
  • Er ist gefallen.

Regionale Unterschiede

In Süddeutschland werden einige Verben des Stillstandes ebenfalls als Bewegung behandelt. Siehe auch hier. Deshalb ist hier jeweils beides richtig:

  • Ich habe gestanden.  —  Ich bin gestanden.
  • Du hast gesessen. —  Du bist gesessen.
  • Er hat gelegen.  —  Er ist gelegen.
  • Es hat gehangen  —  Es ist gehangen.

Fokus der Aussage

Bei Verben der Bewegung kann "haben" statt "sein" benutzt werden, wenn der Fokus nicht auf der Bwegung liegt.

  • Ich bin gefahren. (allgemeine Bewegung)
  • Ich bin mit dem Auto gefahren. (nähere Erklärung zur Art der Bewegung)
  • Ich bin Auto gefahren. (kürzere Form; feststehende Formulierung)
  • Ich habe das Auto gefahren. (Fokus auf der Bedienung des Autos)
  • Ich habe ihn nach Hause gefahren. (Fokus auf der "Dienstleistung")
  • Ich bin nach Erfurt gefahren. (nähere Erklärung zum Ziel der Bewegung)
  • Ich bin geritten.
  • Ich bin auf dem Esel geritten.
  • Ich habe die Stute geritten.
  • Ich bin nach Hause geritten.
  • Aber nicht: Ich bin Pferd geritten.

Unterschiedliche Bedeutung

Manchmal können unterschiedliche Bedeutungen dahinter stecken, so dass es in Wahrheit verschiedene Verben sind. Daraus können auch unterschiedliche Hilfsverben resultieren.

  • Ich habe/bin auf dem Berg gestanden.
  • Er hat das Verbrechen gestanden.
  • Er ist auf die Schnauze gefallen.
  • Sie hat ihm sofort gefallen.
  • Er ist über die Promenade gewandelt.
  • Sie hat ihr Aussehen gewandelt.
  • Ich bin dem Dieb hinterhergejagt.
  • Er hat Rehe und Hirsche gejagt.

 

 

 

 

 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Fr., 25. Oktober 2019 - 22:11

... mit Verben der Bewegung. Im ersten Satz steht jeweils die Bewegung im Vordergrund, im zweiten nicht.

Ich bin mit dem Flugzeug geflogen.
Ich habe das Flugzeug geflogen.

Du bist dreimal um den See gerudert.
Du hast gerudert wie wild, ohne von der Stelle zu kommen.

Er ist von Marathon nach Sparta gerannt.
Er hat pausenlos gerannt.

Wir sind durch den Weltraum gerast.
Auf der Autobahn haben wir öfters gerast.

Ich bin gestern von der Leiter gestürzt.
Ich habe den Kuchen aus der Form gestürzt.

Sie sind alle auf den Berg geklettert.
In der Freizeit haben sie geklettert.

Sie ist missmutig entlang des Weges gestampft.
Sie hat immer wieder mit den Füßen gestampft.

Er ist beim Treffen mit den Fremden langsam aufgetaut.
Er hat das Fertiggericht aufgetaut.

Was ist denn hier durch die Gegend gerollt?
Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt?

Ich bin höher gehopst als alle anderen.
Statt zu springen habe ich nur gehopst.

Ich war bis zum Grund getaucht.
Ich hatte im Urlaub immer getaucht.

Sie müssten inzwischen drei Kilometer marschiert sein.
Sie müssten die letzten Tage genug marschiert haben.

Er ist durch die Gegend gehetzt.
Man hat ihn durch die Gegend gehetzt.

Du bist mit dem Stuhl gekippt.
Du hast den Stuhl gekippt.

 

 

 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Sa., 26. Oktober 2019 - 15:55

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Bei Verben, die keine Bewegung ausdrücken, bildet man viele Aktivformen mit haben, viele Passivformen dagegen mit sein.

Aktiv:

  • Er hat vorhin im Wettkampf den Gegner geschlagen. Perfekt
  • Er hatte vor zwei Jahren den Gegner geschlagen. Plusquamperfekt
  • Wenn das Rennen vorbei ist, wird er den Gegner geschlagen haben. Futur II
  • Er erzählt, er habe den Gegner geschlagen. Konjunktiv I der Vergangenheit
  • Alle glauben, er hätte den Gegner geschlagen. Konjunktiv II der Vergangenheit
  • Er sagt, er werde den Gegner geschlagen haben. Konjunktiv I der vollendeten Zukunft
  • Es scheint so, als würde er den Gegner geschlagen haben. Konjunktiv II der vollendeten Zukunft
  • Er behauptet, den Gegner geschlagen zu haben. Erweiterter Infinitiv Perfekt

Vorgangspassiv:

  • Der Gegner ist gerade geschlagen worden. Perfekt
  • Der Gegner war schon vor Jahren geschlagen worden. Plusquamperfekt
  • Am Ende des Tages wird der Gegner geschlagen worden sein. Futur II
  • Im Radio hört man, der Gegner sei geschlagen worden. Konjunktiv I der Vergangenheit
  • Es gibt das Gerücht, der Gegner wäre geschlagen worden. Konjunktiv II der Vergangenheit
  • Der Trainer verkündet, der Gegner werde bereits im Vorlauf geschlagen worden sein. Konjunktiv I der vollendeten Zukunft
  • Wenn es wirklich so liefe, würde der Gegner bereits im Vorlauf geschlagen worden sein. Konjunktiv II der vollendeten Zukunft
  • Der Gegner gibt zu, geschlagen worden zu sein. Erweiterter Infinitiv Perfekt

Zustandspassiv:

  • Das Spiel ist aus, der Gegner ist geschlagen. Präsens
  • Spätestens nach dem Elfmeter war der Gegner geschlagen. Präteritum
  • Der Gegner ist schon beinahe geschlagen gewesen. Perfekt
  • Der Gegner war bestimmt geschlagen gewesen. Plusquamperfekt
  • Um neunzehn Uhr wird der Gegner geschlagen sein. Futur I
  • Der Gegner wird zunächst geschlagen gewesen sein. Futur II
  • Es heißt, der Gegner sei geschlagen. Konjunktiv I der Gegenwart
  • Es scheint, der Gegner wäre geschlagen. Konjunktiv II der Gegenwart
  • Ich meine, der Gegner sei geschlagen gewesen. Konjunktiv I der Vergangenheit
  • Um ein Haar wäre der Gegner geschlagen gewesen. Konjunktiv II der Vergangenheit
  • Der Gegner äußert die Befürchtung, er werde bald geschlagen sein. Konjunktiv I der unvollendeten Zukunft
  • Wenn der Gegner recht behielte, würde er bald geschlagen sein. Konjunktiv II der unvollendeten Zukunft
  • Alle vermuten, der Gegner werde geschlagen gewesen sein. Konjunktiv I der vollendeten Zukunft
  • Vielleicht würde der Gegner geschlagen gewesen sein. Konjunktiv II der vollendeten Zukunft
  • Der Gegner akzeptiert jetzt, geschlagen zu sein. Erweiterter Infinitiv Präsens
  • Der Gegner denkt, geschlagen gewesen zu sein. Erweiterter Infinitiv Perfekt

 

Bemerkung: Im Aktiv und im Vorgangspassiv enthält ein größerer Teil der Zeitformen keine Form von haben oder von sein.

Die komplette Flexion von schlagen ist hier.

 

 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 27. Oktober 2019 - 15:33

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

... teils mit unterschiedlicher Bedeutung oder in unterschiedlichen Zeitformen.

Die Bäuerin ist mit ihren schweren Stiefeln über das schlammige Feld gestampft.
In der Küche hat sie die gekochten Kartoffeln zu Brei gestampft.

Die Lokomotive ist mit dem Zug bergauf gedampft.
Dabei hat es aus dem Schornstein gedampft.

Bist du bis zum Grund getaucht?
Warum hast du eigentlich getaucht?
Hoffentlich hast du deinen kleinen Bruder nicht getaucht!

Wir waren quer über die Müritz gesegelt.
Wir hatten, falls der Wind es zuließ, gerne gesegelt.

Ist jemand aus dem Gefängnis ausgebrochen?
In der Mauer sind nämlich ein paar Steine ausgebrochen.
Die hat offenbar jemand ausgebrochen.

Beim Einfangen hat der Vogel mächtig mit den Flügeln geflattert.
Als er wieder freigelassen wurde, ist er schnell davon geflattert.

Gegen zehn Uhr sind die Letzten aus der Unterkunft ausgezogen.
Es sind jetzt also alle ausgezogen.

Am Strand haben sich alle ausgezogen.
Es sind jetzt also alle ausgezogen.
Übrigens haben sie alles ausgezogen.

Im Märchen ist einer ausgezogen, um das Fürchten zu lernen.
Im Märchen war einer ausgezogen, um das Fürchten zu lernen.

Bei Prüfungen ist er immer ganz gelassen.
Diesmal hat ihn sein Glück aber allein gelassen.
Deshalb hat er das Studieren wieder sein gelassen.

Er hat einen Marathon gelaufen.
Dabei ist er mehr als 42 Kilometer gelaufen.
Das Rennen ist gut für ihn gelaufen.
Die Distanz ist von vielen Läufern gelaufen worden.

 

 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 27. Oktober 2019 - 16:06

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Korrekturen:

  • Das "Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" findet man ⇒ HIER.
  • Das Bild vom Strand (Bundesarchiv: Bild 183-1984-0828-411A) gibt es ⇒ HIER.

Quellen: Wikisource, Wikimedia

 

Neuen Kommentar hinzufügen

E-Mail Adresse wird geschützt.
Sie können ein oder mehrere Bilder einfügen. Thumbnails werden automatisch erstellt und Bilder werden in einer Galerie-Ansicht angezeigt.
Anforderungen zum Hochladen
Anforderungen zum Hochladen
  1. Gut genug formulieren: Schreiben Sie mehr als einen Satz, und bleiben Sie sachlich!
     
  2. Lesbarkeit ist sehr wichtig: Achten Sie auf Klein- & Großschreibung!
    (Lange Texte unbedingt in Absätze gliedern.)
     
  3. Niveau: Keine Beleidigungen, Hass-Sprüche, Angriff auf Person!
     
  4. Kein Spam, Linkdrop, Werbetexte, Werbeartikel usw.
     
  5. Copyright: Kopieren Sie keine unerlaubten Texte oder Bilder von anderen Webseiten!
     
  6. Auf Deutsch sollten Sie schreiben, sonst verstehen die anderen es nicht!
    Englisch ist nur im englischen Bereich oder Sprachforum erlaubt.
     
  7. Anonym bleiben können Sie schon, aber Sie müssen es nicht unbedingt. Sie können sich registrieren oder Ihren Namen hinterlassen. Beiträge mit Namen werden öfter beantwortet.
     
  8. Links vermeiden, solange sie nicht unbedingt nötig sind. Schreiben Sie lieber eine kurze Zusammenfassung statt Links zu teilen.