Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Westsüd / Westnord / Ostsüd / Ostnord statt Südwest / Nordwest / Südost / Nordost (mit Betonung auf erstes Teil) ?

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am

Wenn man z.B. über Windrichtung oder was anderes auf der Karte redet, kann man mit Absicht Westnord statt Nordwest nehmen, wenn der Wind mehr aus Westen kommt als Norden? Die  gleiche Frage gilt auch für Ostsüd usw. 

In meiner Darstellung könnte es so sein:

  1. Nordwest: Der Wind kommt aus Norden und Westen aber mehrheitlich Westen.
  2. Westnord: Der Wind kommt aus Norden und Westen aber mehrheitlich Norden.
  3. Südwest: Der Wind kommt aus Süden und Westen aber mehrheitlich Süden
  4. Westsüd: Der Wind kommt aus Süden und Westen aber mehrheitlich Westen
  5. Nordost: Der Wind kommt aus Norden und Osten aber mehrheitlich Norden
  6. Ostnord: Der Wind kommt aus Norden und Osten aber mehrheitlich Osten
  7. Südost: Der Wind kommt aus Süden und Osten aber mehrheitlich Süden
  8. Ostsüd: Der Wind kommt aus Süden und Osten aber mehrheitlich Osten

Es gibt seit langer Zeit Regeln dafür. Die sind aber ein wenig anders.

  1. Westnordwest (WNW): Der Wind kommt aus Norden und Westen aber überwiegend Westen.
  2. Nordnordwest (NNW): Der Wind kommt aus Norden und Westen aber überwiegend Norden.
  3. Südsüdwest (SSW): Der Wind kommt aus Süden und Westen aber überwiegend Süden.
  4. Westsüdwest (WSW): Der Wind kommt aus Süden und Westen aber überwiegend Westen.
  5. Nordnordost (NNO): Der Wind kommt aus Norden und Osten aber überwiegend Norden.
  6. Ostnordost (ONO): Der Wind kommt aus Norden und Osten aber überwiegend Osten.
  7. Südsüdost (SSO): Der Wind kommt aus Süden und Osten aber überwiegend Süden.
  8. Ostsüdost (OSO): Der Wind kommt aus Süden und Osten aber überwiegend Osten.
  • Südost (SO): Mitte zwischen Süden und Osten.
  • Nordost (NO): Mitte zwischen Norden und Osten.
  • Südwest (SW): Mitte zwischen Süden und Westen.
  • Nordwest (NW): Mitte zwischen Norden und Westen.

 

Bemerkung: Manchmal sieht man es so:

  1. West-Nordwest
  2. Nord-Nordwest
  3. usw. ...

 

P.S.:
"Mehrheitlich" passt eher für Dinge die man zählen kann.

 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 06. Januar 2025 - 19:38

Vielleicht hatte ich die Frage falsch verstanden, deshalb zur Präzisierung ein Beispiel:

Westnordwest (West-Nordwest) ist die Mitte zwischen West und Nordwest (welches wiederum die Mitte zwischen Nord und West ist). Es ist also eine bestimmte, feste Richtung.

Wenn ich allerdings ausdrücken will, dass sich die Richtung des Windes in einem bestimmten Bereich ändert, sage ich zum Beispiel "(drehender) Wind zwischen West und Nordwest". Und hier könnte ich gegebenenfalls ergänzen: "vorwiegend Nordwest" oder Ähnliches.

 

Die Namen der Himmelsrichtungen (mit Nord, Süd, Ost und West), so wie sie heute allgemein bekannt und im Gebrauch sind, beziehen sich auf eine 16-teilige Einteilung. 

Das Ziffernblatt der Uhr führt aber zu einer 12-teiligen Einteilung. Diese beiden Einteilungen passen nicht gut zusammen. Deshalb kann man die Richtungsnamen hier nur behelfsweise als Näherung verwenden, es gibt also Abweichungen. In der Praxis benutzt man deshalb lieber die Gradzahlen, oder ein anderes Richtungssystem mit Zahlen.

UhrGradNameAbweichung
12Nord-
130°Nord-Nordost-7,5°
260°Ost-Nordost+7,5°
390°Ost-
4120°Ost-Südost-7,5°
5150°Süd-Südost+7,5°
6180°Süd-
7210°Süd-Südwest-7,5°
8240°West-Südwest+7,5°
9270°West-
10300°West-Nordwest-7,5°
11330°Nord-Nordwest+7,5°

Die Bezeichnungen vom alten 12-teiligen System, bei dem z.B. 'Nordwest' und 'Westnord' unterschieden werden, sind heute leider völlig unüblich und unbekannt, und würden von den Menschen nicht verstanden werden.

Das ist die heute verbreitete Windrose mit Richtungsangaben, so wie sie heute verstanden werden. Diese korrespondiert zu einer Einteilung, bei der der Vollkreis in 16 Teile eingeteilt wird. 

Die 12-teilige Einteilung, wie man sie aus dem Zifferblatt einer Uhr ableiten kann, ist dazu unverträglich. Deshalb kann man für die 12-teilige Einteilung nur ungefähre Richtungsnamen bilden. 

Bei den numerischen Richtungssystemen passen manche besser zur 16-teiligen Einteilung, und manche besser zur 12-teiligen Einteilung.

 

 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Fr., 17. Januar 2025 - 13:44

Antwort auf von Gast (nicht überprüft)

Um Missverständnisse zu vermeiden, benutzt man besser die Gradzahlen. Allerdings werden diese dreistelligen Zahlen oft als unhandlich empfunden, zumal man in vielen praktischen Fällen diese feine Einteilung gar nicht braucht. Es sind deshalb allerlei alternative Systeme entstanden, von denen ich hier ein paar zeige (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Wie man sieht passen mehrere davon gut zur 12-teiligen Einteilung.

 

UhrGradDekaMZaltMZneuStrichGon
120° oder 360°00 oder 3600 oder 6000 oder 640 oder 320 oder 400
130°0305052⅔33⅓
260°0610115⅓66⅔
390°0915168100
4120°12202110⅔133⅓
5150°15252713⅓166⅔
6180°18303216200
7210°21353718⅔233⅓
8240°24404321⅓266⅔
9270°27454824300
10300°30505326⅔333⅓
11330°33555929⅓366⅔

 

  • Uhr
    Zahlen auf dem Zifferblatt.
  • Grad
    normale Gradzahlen (bis 360°).
  • Deka
    Dekagrad: Gradzahl, bei der die letzte Stelle fehlt. Zum Beispiel auf Landebahnen und manchmal in der Meteorologie. Nur ganze Zahlen, Raster 10°.
  • MZ alt und MZ neu
    Marschzahl (aka Marschrichtungszahl, Marschkompasszahl): Zahlensysteme zur einfacheren Orientierung im Gelände, häufig beim Militär verwendet. Das alte System (bis 60)  hat eine schöne Analogie zum Minutenzeiger einer Uhr, das neue (bis 64) passt besser zur modernen 16-teiligen Einteilung. In anderen Ländern gab oder gibt es noch andere Systeme.
    Nur ganze Zahlen. Kursive Zahlen sind gerundet.
  • Strich
    Nautischer Strich: Einteilung des Vollkreises in 32 "Striche", stammt aus der Seefahrt.
  • Gon
    Auch als "Neugrad" bezeichnet. Der rechte Winkel hat 100 Gon, der Vollkreis also 400 Gon. Wird in der Geodäsie benutzt. Wenn ein Taschenrechner eine Umschaltung "D/R/G" für die Winkeleinheiten hat, dann ist D (deg) das normale Grad, R (rad) das Bogenmaß und G (grd) das Gon.

 

Und hier das Ganze für die heute übliche 16-teilige Einteilung.

 

deutschenglischUhrGradDekaMZaltMZneuStrichGon
NN120° oder 360°00 oder 3600 oder 6000 oder 640 oder 320 oder 400
NNONNE¼ vor 122,5°020404225
NONE½ nach 145°04-050808450
ONOENE¼ nach 267,5°071112675
OE390°0915168100
OSOESE¼ vor 4112,5°11192010125
SOSE½ nach 4135°13-14222412150
SSOSSE¼ nach 5157,5°16262814175
SS6180°18303216200
SSWSSW¼ vor 7202,5°20343618225
SWSW½ nach 7225°22-23384020250
WSWWSW¼ nach 8247,5°25414422275
WW9270°27454824300
WNWWNW¼ vor 10292,5°29495226325
NWNW½ nach 10315°31-32525628350
NNWNNW¼ nach 11337,5°34566030375

 

  • deutsch
    Nord · Ost · Süd · West
  • englisch
    North · East · South · West

kursive Ziffern: gerundete Werte!

 

Für eine unterschiedliche Bedeutung von "Nordwest" und "Westnord" gibt es keinen aktuellen Sprachgebrauch. Nach der verbreiteten Regel ist "Nordwest" die Mitte zwischen Norden und Westen, und "Westnord" gibt es nicht.

(Dass dabei jeweils Nord oder Süd zuerst steht, erklärt man meist damit, dass dieses die Richtungen zu den Polen sind.)

 

In einzelnen Quellen fand ich allerdings Hinweise auf ein altes Richtungssystem, bei dem der Viertelkreis nicht in zwei oder vier gleiche Teile geteilt wird, sondern in drei gleiche Teile. Für den Vollkreis ergeben sich dann diese zwölf Schritte:

Nord → Nordost → Ostnord → Ost → Ostsüd → Südost → Süd → Südwest → Westsüd → West → Westnord → Nordwest → Nord

Der Abstand der Schritte wäre hier jeweils 30°. Die Angabe "Westnord" wäre so zu lesen: "von West einen Schritt nach Norden". 

Dieses Richtungssystem steht allerdings im Konflikt zu dem zuvor genannten, bis heute verbreiteten Richtungssystem, bei dem die Intervalle jedesmal halbiert werden. Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, dass es mal eine größere Verbreitung gehabt hätte, oder dass es heute noch jemand benutzen würde.

Der Ordnung halber: Richtungsangaben im 30°-Raster kommen auch heute vor. Aber man gibt dann die Gradzahl an, nicht den Namen der Richtung. Nebenbei gesagt gab es auch bei den alten Griechen eine zwölfteilige Windrose, aber die Namen der Richtungen wurden anders gebildet.

 

Neuen Kommentar hinzufügen

E-Mail Adresse wird geschützt.
Sie können ein oder mehrere Bilder einfügen. Thumbnails werden automatisch erstellt und Bilder werden in einer Galerie-Ansicht angezeigt.
Anforderungen zum Hochladen
Anforderungen zum Hochladen
  1. Gut genug formulieren: Schreiben Sie mehr als einen Satz, und bleiben Sie sachlich!
     
  2. Lesbarkeit ist sehr wichtig: Achten Sie auf Klein- & Großschreibung!
    (Lange Texte unbedingt in Absätze gliedern.)
     
  3. Niveau: Keine Beleidigungen, Hass-Sprüche, Angriff auf Person!
     
  4. Kein Spam, Linkdrop, Werbetexte, Werbeartikel usw.
     
  5. Copyright: Kopieren Sie keine unerlaubten Texte oder Bilder von anderen Webseiten!
     
  6. Auf Deutsch sollten Sie schreiben, sonst verstehen die anderen es nicht!
    Englisch ist nur im englischen Bereich oder Sprachforum erlaubt.
     
  7. Anonym bleiben können Sie schon, aber Sie müssen es nicht unbedingt. Sie können sich registrieren oder Ihren Namen hinterlassen. Beiträge mit Namen werden öfter beantwortet.
     
  8. Links vermeiden, solange sie nicht unbedingt nötig sind. Schreiben Sie lieber eine kurze Zusammenfassung statt Links zu teilen.