Wenn man z.B. über Windrichtung oder was anderes auf der Karte redet, kann man mit Absicht Westnord statt Nordwest nehmen, wenn der Wind mehr aus Westen kommt als Norden? Die gleiche Frage gilt auch für Ostsüd usw.
In meiner Darstellung könnte es so sein:
- Nordwest: Der Wind kommt aus Norden und Westen aber mehrheitlich Westen.
- Westnord: Der Wind kommt aus Norden und Westen aber mehrheitlich Norden.
- Südwest: Der Wind kommt aus Süden und Westen aber mehrheitlich Süden
- Westsüd: Der Wind kommt aus Süden und Westen aber mehrheitlich Westen
- Nordost: Der Wind kommt aus Norden und Osten aber mehrheitlich Norden
- Ostnord: Der Wind kommt aus Norden und Osten aber mehrheitlich Osten
- Südost: Der Wind kommt aus Süden und Osten aber mehrheitlich Süden
- Ostsüd: Der Wind kommt aus Süden und Osten aber mehrheitlich Osten
Präzisierung
Vielleicht hatte ich die Frage falsch verstanden, deshalb zur Präzisierung ein Beispiel:
Westnordwest (West-Nordwest) ist die Mitte zwischen West und Nordwest (welches wiederum die Mitte zwischen Nord und West ist). Es ist also eine bestimmte, feste Richtung.
Wenn ich allerdings ausdrücken will, dass sich die Richtung des Windes in einem bestimmten Bereich ändert, sage ich zum Beispiel "(drehender) Wind zwischen West und Nordwest". Und hier könnte ich gegebenenfalls ergänzen: "vorwiegend Nordwest" oder Ähnliches.
Orientierung mit Uhr und Richtungen
In dem Bild (Wanduhr):
- ...
- ...
- Ost
- ...
- ...
- Süd
- ...
- ...
- West
- ...
- ...
- Nord
Auf welchen Richtungen zeigen 1,2,4,5,7,8,10,11 ?
Nur als Näherung möglich
Die Namen der Himmelsrichtungen (mit Nord, Süd, Ost und West), so wie sie heute allgemein bekannt und im Gebrauch sind, beziehen sich auf eine 16-teilige Einteilung.
Das Ziffernblatt der Uhr führt aber zu einer 12-teiligen Einteilung. Diese beiden Einteilungen passen nicht gut zusammen. Deshalb kann man die Richtungsnamen hier nur behelfsweise als Näherung verwenden, es gibt also Abweichungen. In der Praxis benutzt man deshalb lieber die Gradzahlen, oder ein anderes Richtungssystem mit Zahlen.
Uhr | Grad | Name | Abweichung |
---|---|---|---|
12 | 0° | Nord | - |
1 | 30° | Nord-Nordost | -7,5° |
2 | 60° | Ost-Nordost | +7,5° |
3 | 90° | Ost | - |
4 | 120° | Ost-Südost | -7,5° |
5 | 150° | Süd-Südost | +7,5° |
6 | 180° | Süd | - |
7 | 210° | Süd-Südwest | -7,5° |
8 | 240° | West-Südwest | +7,5° |
9 | 270° | West | - |
10 | 300° | West-Nordwest | -7,5° |
11 | 330° | Nord-Nordwest | +7,5° |
Die Bezeichnungen vom alten 12-teiligen System, bei dem z.B. 'Nordwest' und 'Westnord' unterschieden werden, sind heute leider völlig unüblich und unbekannt, und würden von den Menschen nicht verstanden werden.
Compass Rose
So sieht eine "Compass Rose" aus:
Moderne Kompassrose
Das ist die heute verbreitete Windrose mit Richtungsangaben, so wie sie heute verstanden werden. Diese korrespondiert zu einer Einteilung, bei der der Vollkreis in 16 Teile eingeteilt wird.
Die 12-teilige Einteilung, wie man sie aus dem Zifferblatt einer Uhr ableiten kann, ist dazu unverträglich. Deshalb kann man für die 12-teilige Einteilung nur ungefähre Richtungsnamen bilden.
Bei den numerischen Richtungssystemen passen manche besser zur 16-teiligen Einteilung, und manche besser zur 12-teiligen Einteilung.
Richtungsangaben mit Zahlen
Um Missverständnisse zu vermeiden, benutzt man besser die Gradzahlen. Allerdings werden diese dreistelligen Zahlen oft als unhandlich empfunden, zumal man in vielen praktischen Fällen diese feine Einteilung gar nicht braucht. Es sind deshalb allerlei alternative Systeme entstanden, von denen ich hier ein paar zeige (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Wie man sieht passen mehrere davon gut zur 12-teiligen Einteilung.
Uhr | Grad | Deka | MZalt | MZneu | Strich | Gon |
---|---|---|---|---|---|---|
12 | 0° oder 360° | 00 oder 36 | 00 oder 60 | 00 oder 64 | 0 oder 32 | 0 oder 400 |
1 | 30° | 03 | 05 | 05 | 2⅔ | 33⅓ |
2 | 60° | 06 | 10 | 11 | 5⅓ | 66⅔ |
3 | 90° | 09 | 15 | 16 | 8 | 100 |
4 | 120° | 12 | 20 | 21 | 10⅔ | 133⅓ |
5 | 150° | 15 | 25 | 27 | 13⅓ | 166⅔ |
6 | 180° | 18 | 30 | 32 | 16 | 200 |
7 | 210° | 21 | 35 | 37 | 18⅔ | 233⅓ |
8 | 240° | 24 | 40 | 43 | 21⅓ | 266⅔ |
9 | 270° | 27 | 45 | 48 | 24 | 300 |
10 | 300° | 30 | 50 | 53 | 26⅔ | 333⅓ |
11 | 330° | 33 | 55 | 59 | 29⅓ | 366⅔ |
- Uhr
Zahlen auf dem Zifferblatt. - Grad
normale Gradzahlen (bis 360°). - Deka
Dekagrad: Gradzahl, bei der die letzte Stelle fehlt. Zum Beispiel auf Landebahnen und manchmal in der Meteorologie. Nur ganze Zahlen, Raster 10°. - MZ alt und MZ neu
Marschzahl (aka Marschrichtungszahl, Marschkompasszahl): Zahlensysteme zur einfacheren Orientierung im Gelände, häufig beim Militär verwendet. Das alte System (bis 60) hat eine schöne Analogie zum Minutenzeiger einer Uhr, das neue (bis 64) passt besser zur modernen 16-teiligen Einteilung. In anderen Ländern gab oder gibt es noch andere Systeme.
Nur ganze Zahlen. Kursive Zahlen sind gerundet. - Strich
Nautischer Strich: Einteilung des Vollkreises in 32 "Striche", stammt aus der Seefahrt. - Gon
Auch als "Neugrad" bezeichnet. Der rechte Winkel hat 100 Gon, der Vollkreis also 400 Gon. Wird in der Geodäsie benutzt. Wenn ein Taschenrechner eine Umschaltung "D/R/G" für die Winkeleinheiten hat, dann ist D (deg) das normale Grad, R (rad) das Bogenmaß und G (grd) das Gon.
16-teilige Einteilung
Und hier das Ganze für die heute übliche 16-teilige Einteilung.
deutsch | englisch | Uhr | Grad | Deka | MZalt | MZneu | Strich | Gon |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
N | N | 12 | 0° oder 360° | 00 oder 36 | 00 oder 60 | 00 oder 64 | 0 oder 32 | 0 oder 400 |
NNO | NNE | ¼ vor 1 | 22,5° | 02 | 04 | 04 | 2 | 25 |
NO | NE | ½ nach 1 | 45° | 04-05 | 08 | 08 | 4 | 50 |
ONO | ENE | ¼ nach 2 | 67,5° | 07 | 11 | 12 | 6 | 75 |
O | E | 3 | 90° | 09 | 15 | 16 | 8 | 100 |
OSO | ESE | ¼ vor 4 | 112,5° | 11 | 19 | 20 | 10 | 125 |
SO | SE | ½ nach 4 | 135° | 13-14 | 22 | 24 | 12 | 150 |
SSO | SSE | ¼ nach 5 | 157,5° | 16 | 26 | 28 | 14 | 175 |
S | S | 6 | 180° | 18 | 30 | 32 | 16 | 200 |
SSW | SSW | ¼ vor 7 | 202,5° | 20 | 34 | 36 | 18 | 225 |
SW | SW | ½ nach 7 | 225° | 22-23 | 38 | 40 | 20 | 250 |
WSW | WSW | ¼ nach 8 | 247,5° | 25 | 41 | 44 | 22 | 275 |
W | W | 9 | 270° | 27 | 45 | 48 | 24 | 300 |
WNW | WNW | ¼ vor 10 | 292,5° | 29 | 49 | 52 | 26 | 325 |
NW | NW | ½ nach 10 | 315° | 31-32 | 52 | 56 | 28 | 350 |
NNW | NNW | ¼ nach 11 | 337,5° | 34 | 56 | 60 | 30 | 375 |
- deutsch
Nord · Ost · Süd · West - englisch
North · East · South · West
kursive Ziffern: gerundete Werte!
Nordwest und/oder Westnord?
Für eine unterschiedliche Bedeutung von "Nordwest" und "Westnord" gibt es keinen aktuellen Sprachgebrauch. Nach der verbreiteten Regel ist "Nordwest" die Mitte zwischen Norden und Westen, und "Westnord" gibt es nicht.
(Dass dabei jeweils Nord oder Süd zuerst steht, erklärt man meist damit, dass dieses die Richtungen zu den Polen sind.)
In einzelnen Quellen fand ich allerdings Hinweise auf ein altes Richtungssystem, bei dem der Viertelkreis nicht in zwei oder vier gleiche Teile geteilt wird, sondern in drei gleiche Teile. Für den Vollkreis ergeben sich dann diese zwölf Schritte:
Nord → Nordost → Ostnord → Ost → Ostsüd → Südost → Süd → Südwest → Westsüd → West → Westnord → Nordwest → Nord
Der Abstand der Schritte wäre hier jeweils 30°. Die Angabe "Westnord" wäre so zu lesen: "von West einen Schritt nach Norden".
Dieses Richtungssystem steht allerdings im Konflikt zu dem zuvor genannten, bis heute verbreiteten Richtungssystem, bei dem die Intervalle jedesmal halbiert werden. Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, dass es mal eine größere Verbreitung gehabt hätte, oder dass es heute noch jemand benutzen würde.
Der Ordnung halber: Richtungsangaben im 30°-Raster kommen auch heute vor. Aber man gibt dann die Gradzahl an, nicht den Namen der Richtung. Nebenbei gesagt gab es auch bei den alten Griechen eine zwölfteilige Windrose, aber die Namen der Richtungen wurden anders gebildet.
Es gibt seit langer Zeit Regeln dafür. Die sind aber ein wenig anders.
Bemerkung: Manchmal sieht man es so:
P.S.:
"Mehrheitlich" passt eher für Dinge die man zählen kann.