Wie gut kennst du Deutschland? Teste dich!


Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä?
Du kannst auch ohne Anmeldung anonym-unverbindlich eine Frage stellen.

Hilfe von einem DE-Muttersprachler beim Korrekturlesen via Mail

Gespeichert von AndersonRus am

Sehr geehrte Damen und Herren.

Ich bin russischer Muttersprachler, wohne im Südrussland.

Ich möchte meine russische Hochschulabschlusszeugnisse in Deutschland anerkennen lassen. Aber zuerst müssen alle Dokumente ins Deutsche EINWANDFREI übersetzt werden. In Deutschland werden solche Übersetzungen (es geht um offizielle Urkunden und Bescheinigungen) von beeidigten Übersetzern angefertigt. Da ich im Ausland wohne, richte ich mich nach russischen Gesetzgebungen, die die Anfertigung der Übersetzungen von diplomierten Übersetzern mit weiterer notarieller Beglaubigung erlauben. Da ich selbst ergänzende Qualifikation als Übersetzer im Bereich der Fachkommunikation (zusätzlich zu meinem ersten Hochschulabschluss) habe, kann ich die Übersetzungsarbeiten in eigener Sache machen und erst dann die fertigen Dokumente bei einem russischen Notar beglaubigen.

In diesem Zusammenhang suche ich einen DEUTSCHEN Muttersprachler, der sich für KOSTENFREIE Korrekturen interessieren könnte. Was kann ich meinerseits anbieten? Zum Beispiel gleichwertige Arbeit mit Korrekturen Ihrer Übersetzungen ins Russische (als russischer Muttersprachler). Oder Hilfe mit der Suche nach russischen Büchern (Zeitschriften, wissenschaftlichen Artikeln usw.). Da ich vor vielen Jahren als Universitätslehrer tätig war, habe ich nach wie vor eine Gewohnheit zum Recherchieren (nicht nur im Internet, sondern in den Bibliotheken). Wir können kurzum gegenseitig vorteilhafte Grundlage haben.

Ich würde vorschlagen, unsere Zusammenarbeit über E-Mail zu organisieren. Schreiben kann ich viel besser als Sprechen, so dass dieses Verfahren finde ich optimal.

Wenn jemand Interesse hat, herzlich willkommen. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für weiteres Besprechen. Am besten nicht im Text Ihrer Nachricht im Forum, sondern als Bild auf einem Share-Hosting mit Angabe des Links auf das Bild mit Ihrer E-Mail (das kann Ihre Adresse vor Spam schützen). Ich schreibe dann eine Nachricht und hänge dieser meine Übersetzungen an, die zu überprüft werden müssen.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis und warte auf Ihre Antworten.


Mit freundlichen Grüßen

Andrej

Es gab einen Deutsch Lehrer auf diesem Forum, wer deutsche Texte von Einwanderern kostenlos korrigiert hat. Ich weiß nicht mehr wie er heißt aber man kann ihn bestimmt finden. Ich bin kein Muttersprachler. Sonst würde ich meine Hilfe anbieten. Viel Glück, Mair
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mi., 21. Oktober 2020 - 02:48

Man kann auch Abschnitte anonymisieren und hie posten damit jemand sie überprüft und korrigiert. Name, Adressangaben, Telefonnummer, Bearbeitungsnummer usw sollte man ausblenden oder durch Platzhalter wie "Max Müller", 00000 usw ersetzen.
 

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Do., 22. Oktober 2020 - 13:53

Danke für die Idee.
Meine erste Nachricht in diesem Forum hatte direkte Links auf die Dateien, die Lektorat/Korrektorat brauchen. Aus irgendeinem Grunde wurde diese Nachricht gelöscht (ich vermute, dass meine ursprüngliche Links zu nicht weitbekanntesten Filesharing-Services führten, und die Administratoren des Forums schätzten den Inhalt meiner Nachricht als Spam).
Ich stellte die Dateien ins Netz auf Google Docs mit Rechten für die Anwender, die vollständige Bearbeitungen erlauben.
Ich hoffe, dass Google Docs ein sicheres Service zum Sharing meiner Übersetzungen ist.
1) Das erste Diplom (Erststudium)
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
2) Das zweite Diplom (Zweitstudium)
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
3) Später werde ich auch Übersetzungen meiner Arbeitszeugnisse/Archivauskünfte (etwa 4 Seiten) machen.

Ich hoffe nach wie vor für Ihre beliebige Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
Andrej

Die Übersetzungen sind sehr gut und vor allem gut verständlich. Es gibt ein paar Tippfehler und Kleinigkeiten bei manchen Formulierungen.

  • Richtdauer der Ausbildung → Regelstudienzeit
  • Nachweis über Hochschulbildung → Nachweis über die Hochschulbildung
  • Sigel → Siegel
  • Geburtsdatum den 1. Januar 19XX → Geburtsdatum: 1. Januar 19XX
  • "Attestat" als anderes Wort für "Zeugnis" ist heute unüblich
  • das technologische Praktikum → technologisches Praktikum
  • Abschlussqualifikationsarbeit → Abschlussarbeit
  • Wärmeelektrizitätswerk → Wärmekraftwerk
  • Fortsetzung siehe die Rückseite → Fortsetzung siehe Rückseite
  • Dieses Dokument enthält die Anzahl der Blätter: XX. → Dieses Dokument enthält XX Blätter.
  • Lebenssicherheitslehre → ???
  • Studienjahr-Projekte → Studienjahresarbeiten
  • gemäß ergänzender Qualifikation → gemäß der ergänzenden Qualifikation
  • Weiterbildungsprograms → Weiterbildungsprogramms

 

Vielen Dank an dir, ein guter Mensch :)
Ich trage jetzt alle Korrekturen.
Was Lebenssicherheitslehre anbetrifft. Ich weiß nicht, ob man dieses Fach in deutschen Universitäten unterrichtet wird. Es handelt sich um wissenschaftliche Kenntnisse, die Theorie und Praxis des Schutzes eines Menschen gegen gefährlichen und schädlichen Faktoten umfassen. Diese Kenntnisse beziehen sich auf alle Arbeitsbereiche eines Menschen und müssen der Sicherheit- und Gesundheiterhaltung dienen.
Diese Disziplin befasst sich mit:
- Identifikation (qualitative und quantitativ) der negativen Einflussfaktoren;
- Schutzmaßnahmen gegen negativen Einflussfaktoren;
- das Schaffen des komfortablen Zustandes für einen Menschen seinem Lebensmilieu.

Gibt es etwas Ähnliches unter den Fächern an deutschen Hochschulen und wie heißt das?

Mit freundlichen Grüßen,
Andrej


nach Ergebnissen von Ausschreibungsverfahren ⇒ im Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens

Viertel ⇒ ein Viertel

Es wurde der Arbeitsvertrag mit XYZ abgeschlossen. ⇒ Es wurde ein Arbeitsvertrag mit XYZ abgeschlossen.

XYZ wird sich als Promotionsstudent immatrikuliert. ⇒ XYZ wird als Promotionsstudent immatrikuliert.

Management in Maschinen- und Apparatebau ⇒ Management im Maschinen- und Apparatebau

Föderalagentur für die Bildung ⇒ Föderalagentur für Bildung

"Entlassung", "entlassen": Diese Begriffe implizieren einen ungeplanten, durch Fehlverhalten verschuldeten Vorgang. Beim planmäßigen Ende eines befristeten Vertrags sagt man besser: "Das Arbeitsverhältnis endete." Beim Ende eines Studiums sagt man besser "exmatrikulieren".

 

Der gute Mann, vielen Dank für deine Teilnahme und Erklärungen :)


Zu diesem unbekannten Fach Lebenssicherheitslehre. Ich meine, dass die Formulierung «Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz» hier am besten passt und den richtigen Sinn vollständig ergibt. Wie klingt das? Das muss meiner  Meinung nach verständlicher sein.

Zu Entlassung und entlassen war deine Bemerkung sehr nützlich. Der mögliche negative Sinn muss hier ausgeschlossen werden und nicht irreführend sein.
Ich habe so korrigiert:

Das Arbeitsverhältnis mit XYZ, dem Universitätsassistenten am Lehrstuhl für Bautechnologie und Baumanagement, wird gemäß Anordnung № 191KK vom 31. Mai 2003 beendet. Rechtsgrundlage - Artikel 77 Absatz 2 des Arbeitsgesetzbuches der Russischen Föderation. Das Beendigungsdatum des Arbeitsverhältnisses - den 30. Juni 2003.

Das Arbeitsverhältnis mit XYZ, dem Universitätslehrer am Lehrstuhl für Baumanagement, wird gemäß Anordnung № 111KK vom 14. April 2009 beendet. Rechtsgrundlage ist die Vereinbarung der Parteien (Artikel 77 Absatz 1 Teil 1 des Arbeitsgesetzbuches der Russischen Föderation). Das Beendigungsdatum des Arbeitsverhältnisses - den 14. April 2009.

Überprüf mal bitte. Ist alles jetzt in Ordnung oder mindestens viel besser als vorher war? Selbstverständlich mit deinen Beratungen, für die ich dir sehr dankbar.

Archivauskunft 1
Archivauskunft 2
Bescheinigung 3 (Seite 1)
 

Mit freundlichen Grüßen,
Andrej

... ist verständlich, drückt aber eine enorme thematische Breite aus.

"Betriebssicherheit" bezieht sich stark auf den Betrieb technischer Einrichtungen. "Gesundheitsschutz" bezieht sich stark auf den Menschen, hierzu gehört auch das Verhalten im privaten Bereich (also nicht rauchen, gesund ernähren usw.).

Falls es ausschließlich um das berufliche Umfeld geht, wäre "Arbeitsschutz" das richtige Wort.

 

Danke für die Beispiele. Ja, ich bin einverstanden, dass das Wort «Arbeitsschutz» hier am besten passt. Für die Bezeichnung eines Faches kann man das auch gebrauchen oder besser in Verknüpfung mit Lehre, Theorie, Grundlagen usw.? Im Internet fand ich «Organisation des Umwelt- und Arbeitsschutzes». Das scheint mir noch besser zu sein :)
Wird das in deutscher Sprache weit gebraucht? Danke noch mal für die Geduld.

Diese beiden Absätze sind jetzt in Bezug auf die Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Ordnung. Bei den Datumsangaben solltest du noch was ändern:

Das Beendigungsdatum des Arbeitsverhältnisses - den 30. Juni 2003.

Beendigungsdatum des Arbeitsverhältnisses - 30. Juni 2003.
oder
Beendigung des Arbeitsverhältnisses am 30. Juni 2003.

"... den 30. Juni" schreibt man nur in Briefen, direkt nach der Ortsangabe.

 

Bei den hochgeladenen Dokumenten würde es sehr helfen, wenn du die geänderten Stellen markieren würdest.

 

Vielen Dank. Ich habe alles korrigiert.
Hochgeladene Dokumente enthalten jetzt die Anmerkungen über die vorherigen Änderungen. So wird es wirklich viel bequemer.
Bitte um weiteres Lektorieren, wenn es möglich.

Archivauskunft 1
Archivauskunft 2
Bescheinigung 3 (Seite 1)
Bescheinigung 3 (Seite 2)
Zeugnis über die kurzfristige Fortbildung (war noch nicht überprüft)

Mit freundlichen Grüßen,
Andrej

Archivauskunft 1:

  • Stelle des wissenschaftlichen Mitarbeiters → Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
    außer falls es wirklich nur einen solchen Mitarbeiter an dem Lehrstuhl gab
  • XYZ, der wissenschaftliche Mitarbeiter → XYZ, wissenschaftlicher Mitarbeiter
    ebenso

Bescheinigung 3 (2 Seiten):

  • zur Dauer des Promotionsstudiums?
    "Dauer" ist ein Zeitintervall (Länge oder von-bis); hier ist sicher etwas Anderes gemeint
  • Amt von jedem Mitglied → Amt jedes Mitglieds
    besserer Stil

Ansonsten ist es in Ordnung.

 

Sehr vielen Dank. Dokumente werden von Mal zu Mal immer besser.

Die Frage zu «Dauer».

Diese Bescheinigung wird auf Anfrage ausgestellt.

Die Bescheinigung kann bestätigen

1) die Tatsache, dass der Antragsteller sein Promotionsstudium gemacht hat

2) die Studiendauer mit bestimmten Anfangs- und Enddatum (d.h. Datum der Immatrikulation und der Exmatrikulation)

Der erste Teil in Bezeichnung der Bescheinigung enthält «Bescheinigung über das Promotionsstudium», der zweite Teil in Bezeichnung der Bescheinigung enthält «Bescheinigung zur Dauer des Promotionsstudiums».

Wie kann man besser den zweiten Teil formulieren? Das muss ein Datum der Immatrikulation und der Exmatrikulation berücksichtigen.

Bescheinigung über Promotionszeiten? Oder anders?

Vielen Dank. Ich habe unter Berücksichtigung dieser Erklärung korrigiert. Jetzt sieht das so aus: „…über das Promotionsstudium UND zur Dauer des Promotionsstudiums“.

Die Hilfe auf Forum finde ich sehr nützlich.

Rein theoretisch werden mir auch höchstwahrscheinlich

- Abschlusszeugnis über mittlere (mit Hochschulreife) Schulbildung

- und Abschlusszeugnis, für das ich einen entsprechenden deutschen Begriff (Entsprechung) suche

notwendig sein.

Zum diesem Begriff habe ich einen neuen Beitrag mit dem Thema „Fortbildung“ und „berufliche Umschulung“ gepostet.

In Deutschland bevorzugt man den Begriff "Hochschullehrer". Diese Bezeichnung ist aber reserviert für Professoren und Privatdozenten, die mindestens promoviert (meistens sogar habilitiert) sind und eine wissenschaftliche Autonomie genießen.

Wenn ich mit einem Master- oder Diplomabschluss an einem Lehrstuhl einer Uni arbeite, bin ich in der Regel ein "wissenschaftlicher Mitarbeiter", und mein Chef ist (meistens) ein Hochschullehrer. Wissenschaftliche Mitarbeiter haben Aufgaben in der Lehre und in der Forschung. Sie können z.B. auch Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika durchführen und Studenten betreuen.

 

Danke für die Erklärungen, die für Deutschland spezifisch sind.
In russischen Hochschulen sehen die Ämter der Universitätslehrer folgendermaßen aus:
1. Erste Stufe, die niedrigste, heißt Assistent. Z.B. Assistent am Lehrstuhl für Chemie.
2. Zweite Stufe heißt Oberlehrer (wenn es um _wörtliche_ Übersetzung geht). Hier zweifle ich an der vollständigen Übereinstimmung mit dem deutschen Amt. Gibt es korrekte Analogie mit einem deutschen Amt? Wenn das Amt von Oberlehrer nicht existiert, welches Amt kann dazu passen (d.h. Amt ist höher als Assistent sondern niedriger als Dozent)?
3. Dritte Stufe heißt Dozent. Z.B. Dozent am Lehrstuhl für Chemie.
4. Vierte Stufe, die höchste, heißt Professor. Z.B. Professor am Lehrstuhl für Chemie.

Zwischen Hochschulsystemen unserer Länder gibt es wirklich recht große Unterschiede.
Ich habe an einer technischen Universität 9 Jahre lang gearbeitet und entspreche in deutscher Klassifizierung der Kategorie «Wissenschaftliche Mitarbeiter und Assistenten». Ich wollte präzise Übereinstimmung meines Amtes mit der deutschen Bezeichnung finden, was zwischen Assistenten und Dozenten liegt. Tatsächlich spielt das für deutsche Klassifikation keine Rolle :)

Habe ich richtig verstanden, dass ich in meinen Übersetzungen nur zwei Bezeichnungen für das Amt - «Universitätsassistent» und «Wissenschaftlicher Mitarbeiter» - benutzen muss? Nur im diesem Fall wird der Sinn vollständig und korrekt ergeben sein?

Mit freundlichen Grüßen,
Andrej

P.S.: wenn diese Beiträge werden von Menschen, die mit Hochschulbildung zu tun haben, gelesen, brauche ich weitere Hilfe zu einigen Erläuterungen hinsichtlich Fortbildungen, an denen wissenschaftliche Mitarbeiter obligatorisch, mit bestimmten zeitlichen Abständen, teilnehmen sollen. Ich habe ein Zeugnis, das auf Korrektheit der Formulierungen überprüft werden muss. Morgen stelle ich die Übersetzung des Zertifikats ins Netz. Hoffe auf Ihre Hilfe.

Die Unterscheidung von Stufe 1 und Stufe 2 lässt sich mit den in Deutschland üblichen Begriffen nicht darstellen. Beides sind wissenschaftliche Mitarbeiter.

Der Begriff "wissenschaftlicher Assistent" wird heute sehr unterschiedlich verwendet und ist deshalb missverständlich:

  • wissenschaftlicher Assistent = Beamter; wissenschaftlicher Mitarbeiter = Angestellter.
    Beide haben aber die gleiche Qualifikation und machen die gleiche Arbeit.
    Diese Betrachtungsweise ist weit verbreitet, gilt aber als veraltet.
     
  • wissenschaftlicher Assistent = wissenschaftlicher Mitarbeiter, der bereits promoviert ist.
    Neuere Betrachtungsweise, wird aber nur inoffiziell verwendet.
     
  • wissenschaftlicher Assistent = Hilfskraft (Student im Nebenjob).
    Diese Betrachtungsweise existiert an einigen wenigen Unis.

Kurz gesagt: "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ist die beste Variante. Bei den anderen Varianten ist unklar, was der Leser wirklich verstehen wird.

Mit "Lehrer" oder dergleichen (wenn es nicht um "Hochschullehrer" geht) verschiebt sich die Bedeutung zu stark auf Lehrkräfte an Universitäten, die nichts mit der Forschung zu tun haben. Diese heißen z.B. "Lehrer im Hochschuldienst" oder "Lehrkraft für besondere Aufgaben", haben ansonsten keine akademischen Aufgaben und streben z.B. keine Promotion an.

 

Danke. Die Beschreibung wirkt überzeugend. Ich werde kein Rad noch einmal erfinden und gebrauche überall nur «wissenschaftlicher Arbeiter». Dokumente werden von Fachleuten überprüft, die unmittelbar mit Tätigkeiten an den Hochschulen verbunden sind.
Darf ich noch eine Frage, die hier gestellt ist?

Hallo zusammen.
Ich habe noch ein übersetztes Dokument hinzugefügt. Das heißt «Zeugnis über die kurzfristige Fortbildung». Brauche Ihre Hilfe bei Überprüfung dieses Dokumentes.
Man muss erklären, wie diese kurzfristige Fortbildung in meinem Fall (und generell in Russland) erfolgte. Vielleicht kann jemand mich korrigieren bei verwendeten Formulierungen.
Jeder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule muss seine Qualifikation planmäßig erweitern. Die Hochschule als Arbeitgeber stellt die vorhandenen Möglichkeiten für die Fortbildung zur Verfügung und bezahlt diese Maßnahmen. Man kann nicht nur eine Fortbildungsinstitution in seiner Stadt auswählen, sondern auch das Zentrum (hauptsächlich sind das Universitäten und Forschungsinstitute) in einer anderen Stadt (einem anderen Region).
Das Studium setzt die Lektionen und weitere Abschlussprüfung oder Testat voras. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhält man entsprechende Zertifikate, die in ganz Russland anerkannt werden, da diese Dokumente von einer ins staatliche Register eingetragene Institution ausgestellt werden. Die Dauer der Fortbildungen können verschieden sein. Nach Verordnungen des Ministeriums für Wissenschaft und Bildung (das dafür zuständig ist) dauert die kurzfristige Fortbildung von 16 bis 72 Stunden. Die Dauer der Standardfortbildung beträgt von 72 bis 144 Stunden.
In Bezug auf meine Erklärung stimmt das übersetzte Dokument mit deutschen Zeugnissen überein? Gibt es dort keine Fehler aus Sicht des Inhalts der Fortbildungsprogramme in Deutschland? Wie wird diese Übersetzung aufgenommen? Gibt es dort keine Widersprüche im Sinne der Formulierungen?
Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,
Andrej

In Deutschland sind solche Fortbildungen nicht obligatorisch. Aber natürlich sind sie ein positiver Punkt im Lebenslauf.

Das Wort "kurzfristig" würde ich dabei weglassen. "Fortbildung" suggeriert auch ohne diesen Zusatz eine kurze Dauer, und außerdem steht ja die Stundenzahl dabei.

Mit folgender Formulierung würde es etwas bedeutsamer wirken: "staatlich zertifizierte Fortbildung".

Weiteres:

  • seines kurzfristigen Studiums → seines Kurzstudiums
  • Qualitätsmanagement in Bildung → Qualitätsmanagement in der Bildung
  • des abgeschlossen Lehrgangs → des abgeschlossenen Lehrgangs

 

Danke. Bei uns in Russland wird der Hinweis auf die Dauer der Fortbildung verwendet, obgleich aus dem Dokument den Zeitaufwand folgt. Ok, ich korrigiere das.

Andere Fehler verbessere ich auch.

Dann würde ich auch um endgültige Überprüfung bitten :)

AndersonRus schrieb:
> ... Gibt es etwas Ähnliches unter den Fächern an deutschen Hochschulen und wie heißt das?

Ich kenne aus meinem Studium kein solches Fach. Nach der Beschreibung könnte man es vielleicht "Risikoforschung" oder "Risikobewertung" nennen, aber ich fürchte dass das nicht wirklich den richtigen Sinn ergäbe.

 

Neuen Kommentar hinzufügen

E-Mail Adresse wird geschützt.
Sie können ein oder mehrere Bilder einfügen. Thumbnails werden automatisch erstellt und Bilder werden in einer Galerie-Ansicht angezeigt.
Anforderungen zum Hochladen
Anforderungen zum Hochladen
  1. Gut genug formulieren: Schreiben Sie mehr als einen Satz, und bleiben Sie sachlich!
     
  2. Lesbarkeit ist sehr wichtig: Achten Sie auf Klein- & Großschreibung!
    (Lange Texte unbedingt in Absätze gliedern.)
     
  3. Niveau: Keine Beleidigungen, Hass-Sprüche, Angriff auf Person!
     
  4. Kein Spam, Linkdrop, Werbetexte, Werbeartikel usw.
     
  5. Copyright: Kopieren Sie keine unerlaubten Texte oder Bilder von anderen Webseiten!
     
  6. Auf Deutsch sollten Sie schreiben, sonst verstehen die anderen es nicht!
    Englisch ist nur im englischen Bereich oder Sprachforum erlaubt.
     
  7. Anonym bleiben können Sie schon, aber Sie müssen es nicht unbedingt. Sie können sich registrieren oder Ihren Namen hinterlassen. Beiträge mit Namen werden öfter beantwortet.
     
  8. Links vermeiden, solange sie nicht unbedingt nötig sind. Schreiben Sie lieber eine kurze Zusammenfassung statt Links zu teilen.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.